Die Anmeldung findet über RWTHonline statt und ist bis zum 25.10.2024 möglich. Weitere Informationen zum Anmeldeprozess können dem FAQ entnommen werden.
Alle Studierenden können an einer Lehrveranstaltung teilnehmen. Sie können zwei Präferenzen angeben. Hierfür nutzen Sie bitte die Prioritäten „hoch“ und die direkt darunterliegende. Für eine Anleitung klicken Sie bitte hier. Wenn Sie am Ende des Zuordnungsverfahrens keinen Platz erhalten haben und trotzdem an einer Teilnahme in einer Lehrveranstaltung interessiert sind, kontaktieren Sie bitte sibel.yildirim[@]ipw.rwth-aachen.de.
(Wenn Sie Probleme bei der Anmeldung haben, melden Sie sich bitte bei Frau Sibel Yildirim (IPW) unter Angabe Ihrer Matrikelnummer: sibel.yildirim@ipw.rwth-aachen.de. Bei allgemeinen Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an die unten angegebene Ansprechperson.)
Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen. Hier können Sie Kontakt zu uns aufnehmen! (Projekt „Leonardo“ gibt es auch auf Facebook und Instagram)
Mitbegründer des interdisziplinären Center for Human-Animal Studies Aachen (CHASA)
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politische Wissenschaft im Bereich Internationale Beziehungen der RWTH Aachen
Start
22.10.2024
Zeit
Dienstag, 18:30 Uhr – 20:00 Uhr
Ort
Präsenz
II (1010|201)
Der Klimawandel ist allgegenwärtig – und offenkundig von den Menschen hervorgerufen. Er ist eine direkte Folge menschlicher Handlungen und daher auch zu verantworten. Zum einen haben viele Menschen durch die Handlungen profitiert, die den Wandel des Klimas herbeiführen. Zum anderen schädigt er viele Menschen, und vor allem auch diejenigen Menschen, die ihn nicht verursachen und somit nicht zu verantworten haben. Geboten sind nun Maßnahmen, um den Klimawandel einzuhegen und seine Folgen für die Menschen zu mildern.
In dieser Lehrveranstaltungsreihe soll vor allem die soziale Dimension des Klimawandels betrachtet und erörtert werden, warum und inwiefern die Klimakrise auch eine Gerechtigkeitskrise ist. Hierbei soll diskutiert werden, wie unterschiedlich die Auswirkungen der Klimakrise auf verschiedene gesellschaftliche Gruppen und Regionen sind und wer die Verantwortung trägt, dem Klimawandel entgegenzuwirken.
„Klimagerechtigkeit“ wird von Aktivist*innen, Politiker*innen, Unternehmen und im alltäglichen Sprachgebrauch auf unterschiedlichste Weise verwendet: als politische Forderung, als Buzzword und Fachbegriff. Doch was genau dieser Begriff bedeutet, ist häufig unklar und bedarf weiterer Klärungen, zu denen die Vorträge dieses Moduls beitragen. Wir wollen uns der Frage widmen, wie eine klimagerechte Welt aussieht bzw. aussehen kann.
22.10.2024
Einführungssitzung
Students for Future Aachen
Prof. Wulf Kellerwessel
Mitbegründer des interdisziplinären Center for Human-Animal Studies Aachen (CHASA)
Dr. Raphaela Kell
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politische Wissenschaft im Bereich Internationale Beziehungen
03.12.2024
How is your climate justice bound of with mine? Klimakrise, Kolonialität und Gerechtigkeit
Prof. Franziska Müller
Juniorprofessorin für Globalisierung und Governance der Klimapolitik an der Universität Hamburg
17.12.2024
Klimawandel und Migration
Prof. Gabriele Spilker
Professorin für „International Politics – Global Inequality“, Universität Konstanz
07.01.2025
Klimakleber vor Gericht
Dr. Mathis Bönte
Rechtsanwalt und Klimaaktivist
21.01.2025
Stadtentwicklung und Klimagerechtigkeit
Frauke Burgdorff
Beigeordneten für Planung, Bau und Mobilität der Stadt Aachen
Je nach Studienordnung, Lehrveranstaltung und Leistung können Credit Points durch eine Teilnahme erworben werden.
Leistungsnachweis | CP |
---|---|
Teilnahmebescheinigung | - |
Protokoll mit Analyse (umbenotet) | 2 CP |
Hausarbeit (15 - 20 Seiten) und Kurzvortrag | 4 CP |