Die Anmeldung findet über RWTHonline statt und ist bis zum 25.10.2024 möglich. Weitere Informationen zum Anmeldeprozess können dem FAQ entnommen werden.
Alle Studierenden können an einer Lehrveranstaltung teilnehmen. Sie können zwei Präferenzen angeben. Hierfür nutzen Sie bitte die Prioritäten „hoch“ und die direkt darunterliegende. Für eine Anleitung klicken Sie bitte hier. Wenn Sie am Ende des Zuordnungsverfahrens keinen Platz erhalten haben und trotzdem an einer Teilnahme in einer Lehrveranstaltung interessiert sind, kontaktieren Sie bitte sibel.yildirim[@]ipw.rwth-aachen.de.
(Wenn Sie Probleme bei der Anmeldung haben, melden Sie sich bitte bei Frau Sibel Yildirim (IPW) unter Angabe Ihrer Matrikelnummer: sibel.yildirim@ipw.rwth-aachen.de. Bei allgemeinen Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an die unten angegebene Ansprechperson.)
Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen. Hier können Sie Kontakt zu uns aufnehmen! (Projekt „Leonardo“ gibt es auch auf Facebook und Instagram)
Bischöfliche Akademie Aachen Dozent für Naturwissenschaft und Digitalität
Inhaber des Lehrstuhls „Technik und Gesellschaft“ am Human Technology Center der RWTH Aachen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit (19.-21. Jh.) mit ihren Wissens- und Technikkulturen der RWTH Aachen
Start
17.10.2024
Zeit
Donnerstag, 16:30 Uhr bis 19:00 Uhr
Der Blick ‚der Alten‘: diese Generation ist die faulste, diese Generation ist die dümmste und diese Generation weiß nicht, was wichtig ist. Der Blick ‚der Jungen‘ die Alten sind borniert, die Alten sind überholt, die Alten ‚checken‘ es nicht … Abgrenzungen zwischen Generationen gab es schon immer, manche Konfliktlinien sind vorhersehbar, andere jeweils neu. Möchte man der Generationstheorie von Karl Mannheim aus dem Jahre 1928 glauben, dann sind diese Konflikte unvermeidlich. Doch neueste soziologische Studien sprechen immer weniger von einem unlösbaren Konflikt als von einer konfliktorientierten Lösbarkeit, wobei eine entwickeltere Streitkultur und mehr Generationensolidarität eine Voraussetzung sind. Diskursive Offenheit kann einen Gesprächsraum öffnen, der für beide ‚Seiten‘ Anregungen gibt und Konsensbildung zumindest nicht ausschließt. In dieser Veranstaltung möchten wir u. a. hinterfragen, ob Themen wie Religion, Tradition und Heimat eine vermeintlich so große Rolle für die älteren Generationen spielen, aber auch ob oder warum die jüngeren Generationen scheinbar einer Verehrung von allem Digitalen – Smartphone, Social Media und Streaminganbietern – zu erliegen scheint. Was macht Menschen glücklich und wie ist ihre Beziehung zu Musik und Kultur, wenn Sie in unterschiedlichen Jahrzehnten geboren worden sind? Diese Gesprächsthemen und noch weitere (vermeintliche) Streitthemen werden in dieser Veranstaltung aufgenommen und von Ihnen diskutiert – mit dem Ziel, die Frage der Generationen neu zu stellen. Wie funktionieren diese Zuschreibungen und welche Bedeutung haben sie für das je eigene Selbstverständnis? Wo tun sich schwer überbrückbare Gräben auf? Aber auch: Kann es generationenübergreifende Solidarität geben? Vielleicht sind sich Generationen ja ähnlicher als man es erwartet hätte?
17.10.2024
Kickoff – Seminarraum Leonardo
Dozent*in
Lehrstuhl/Institution/Organisation
21.11.2024
Themenrunde 1 – Menschenrechte
Dozent*in
Lehrstuhl/Institution/Organisation
28.11.2024
Themenrunde 2 – Offene Räume für tiefe Gespräche: Tradition trifft Moderne
Dozent*in
Lehrstuhl/Institution/Organisation
19.12.2024
Themenrunde 3 – Zukunftsängste verstehen: Mit Empathie über Krieg, Klima und Rechtsruck sprechen
Dozent*in
Lehrstuhl/Institution/Organisation
09.01.2025
Themenrunde 4 – Balance im Blick: Gemeinsam Ziele definieren für Lifestyle, Arbeit und Freizeit
Dozent*in
Lehrstuhl/Institution/Organisation
23.01.2025
Abschluss – Seminarraum Leonardo
Dozent*in
Lehrstuhl/Institution/Organisation
Je nach Studienordnung, Lehrveranstaltung und Leistung können Credit Points durch eine Teilnahme erworben werden.
Leistungsnachweis | CP |
---|---|
Teilnahmebescheinigung | - |
Protokoll | 2 CP |