Neuer Wein in alten Schläuchen?

Die Neuerfindung verlassener Dörfer im Angesicht transformationsbezogener Herausforderungen im Braunkohleausstieg

Verantwortliche der Lehrveranstaltung

Univ.-Prof. Dr. phil. Agnes Förster

Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung
RWTH Aachen

Dr. Anika Noack

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Dr. Marian Günzel

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Dr. Juliane Ribbeck-Lampel

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Hanne Selling

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Ansprechpersonen

Lennart Göpfert, M. Sc.

Veranstaltungsinfo

Format

Workshop

Zeit

19.06. und 20.06.2023

Ort

Temporäre Universität Hambach

Morschenich-Alt

Kurzbeschreibung

Das Kohleausstiegsgesetz vom August 2020 stellt die drei deutschen Braunkohlereviere (Rheinisches, Mitteldeutsches und Lausitzer Revier) vor eine Reihe Herausforderungen im Zuge des damit verbundenen Ziels einer sozialökologischen und nachhaltigen Transformation. Diese Herausforderungen umfassen im Besonderen auch die von bergbaubedingten Umsiedlungen betroffenen Dörfer, die nach aktuellem Stand jedoch nicht wie geplant abgerissen werden sollen, gleichwohl aber bereits zu großen Teilen (bspw. in Erkelenz am Tagebau Garzweiler II) oder gar komplett (bspw. Morschenich Alt am Tagebau Hambach) verlassen sind.

Die Lehrveranstaltung fragt unter dem Motto „Aus alt mach neu!“ und am Beispiel des Dorfes Morschenich Alt danach, wie solche Orte sich neu erfinden können und welche zukünftigen, innovativen Nutzungskonzepte denkbar wären. Wie könnte Alt Morschenich in der Zukunft aussehen und warum? Welche Entwicklungen und Maßnahmen wären dafür notwendig und warum? Wie könnten künftige Bewohner*innen und Besucher*innen den Ort in der Zukunft gemeinsam erleben und darin evtl. auch neue und nachhaltige Formen des Zusammenlebens und des Wirtschaftens entwickeln und erproben? Und welche Erfolgskriterien sollten für eine gelingende und vorbildhafte Entwicklung solcher Ortschaften im Allgemeinen angelegt werden?

Die Veranstaltung wird vor Ort in Morschenich Alt durchgeführt und durch inhaltliche und methodische Inputs und Diskussionen sowie eine Dorfbesichtigung gerahmt. Ein wichtiger Kooperationspartner für das BBSR ist die Zukunftsagentur Rheinisches Revier (ZRR), die als ein Netzwerkknotenpunkt für die Bündelung von Aktivitäten zu Umsiedlungs- und Dorfentwicklungsprozessen eine entsprechende Einbettung und einen Wissenstransfer in die Lehrveranstaltung erlaubt.

Ein interdisziplinärer Zugang zu den zentralen Fragen der Veranstaltung ist ausdrücklich erwünscht. So sollten die Teilnehmer*innen unterschiedliche Bearbeitungsschwerpunkte aus den Bereichen Stadt- und Regionalentwicklung, Urban Design, Landschaftsplanung, soziologische und ethnologische Ansätze des Storytellings, Planungstheorie und Beteiligungsformate, Städtebau und Bauleitplanung sowie Kommunikations- und Medienwissenschaften in die eigenverantwortliche Gruppenarbeit nach Art eines zeitlich begrenzten Design Studios einbringen und gemeinsam narrative Szenarien für die zukünftige Entwicklung Alt Morschenichs entwerfen.

Lernziele

Ziel der Veranstaltung ist, neben der Vermittlung der spezifischen Inhalte zu den Themen Braunkohleausstieg, nachhaltige Transformation sowie Umsiedlung und Neubesiedlung verlassener Dörfer, das Erlernen methodischer Fertigkeiten im Bereich des raumbezogenen, identitätsbildenden Storytellings sowie der kreativen Aufbereitung und Präsentation entwurfsbezogener Arbeitsergebnisse innerhalb eines klar definierten Aufgaben- und Zeitfensters.

Termine/Programm

t.b.a.
Digital

Onboarding

19.06.2023
Nachmittags

Wissensinput zu bergbaubedingten Umsiedlungen in den Braunkohlerevieren: “Vergessene Dörfer – Wie Betroffene Umsiedlungen in Zeiten des Kohleausstiegs wahrnehmen und thematisieren“

Rückfragen und Diskussion

Walking durch Alt-Morschenich unter dem Motto „Aus alt mach neu. Wie sich ein Ort neu erfindet“

Design-Thinking: „Wie werden Narrative zu raumbezogenen Identitäten? Ein anderer Blick auf Erfolgskriterien für eine vorbildhafte Transformation“

20.06.2023
Vormittags

Präsentation der Design-Thinking-Ergebnisse bzw. des Kreativprozesses

Diskussion und Erkenntnis-Austausch

t.b.a.

Reflexion

Vorgehen/Arbeitsweise

Je nach Studienordnung, Lehrveranstaltung und Leistung können Credit Points durch eine Teilnahme erworben werden. Wenn Sie eine Prüfungsleistung absolvieren möchten, stellen Sie bitte vorher sicher, wie Sie sich diese in Ihrem Studiengang anrechnen lassen können. Selbstverständlich können Sie auch Prüfungsleistungen absolvieren, ohne sich diese curricular anerkennen zu lassen. Besuchen Sie für weitere Informationen unsere FAQs.

Im Folgenden finden Sie alle in dieser Lehrveranstaltung angebotenen Prüfungsleistungen. Falls Sie die Prüfungsleistung in RWTHonline anmelden, finden Sie hier außerdem die Zuordnung zu den in RWTHonline angezeigten Bezeichnungen:

Prüfungsleistung

RWTHonline

Teilnahmebescheinigung (0 CP, unbenotet)

-

Protokoll mit Analyse (2 CP, unbenotet)

Projekt „Leonardo“: Protokoll mit Analyse

Nach oben scrollen