Lehr- und Forschungsgebiet Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften
Fakultät für Bauingenieurwesen
Lehrstuhl für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
Medizinische Fakultät
Start
19.04.2021
Zeit
Montag, 18:30-20:00 Uhr
Ort
Zoom
„Technik gestaltet Gesellschaft und Gesellschaft gestaltet Technik“ (Christine Wächter)
Technische Entwicklungen verändern unsere Art zu leben oder zu arbeiten essentiell, sodass die Bedeutung der Schnittstelle zwischen Technik und Gesellschaft zunehmend an Relevanz gewinnt. Durch den zunehmenden globalen Technologietransfer bedarf es einer kritischen Auseinandersetzung mit den daraus resultierenden Folgen für Mensch und Umwelt. Technikethik, Technikakzeptanz oder Technikfolgenabschätzung sind in diesem Diskurs häufig verwendete Schlagwörter – wie kann eine sozialverantwortliche Technikgestaltung aussehen?
Die Coronakrise zeigt in beeindruckendem Maße Grenzen und Möglichkeiten moderner Gesellschaft auf. Neben Debatten um zivilgesellschaftliche, juristische und politische Aushandlungsprozesse spielt auch die Wissenschaft eine zentrale Rolle: Als Wissensgenerator, als Wissensvermittler und als Nexus von Innovationen. An der RWTH gibt es zahlreiche renommierte Wissenschaftler*innen, deren Forschung einen Beitrag zur Bewältigung der Coronakrise geleistet hat, leistet und leisten kann. Diese Lehrveranstaltung soll einen Überblick über solche Forschungsthemen vermitteln und gleichzeitig Studierenden Perspektiven zur Relevanz ihrer Studieninhalte in einem gesellschaftlichen Kontext eröffnen.
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden die obigen Inhalte aus interdisziplinärer Perspektive beleuchtet. Dabei steht eine realistische Einschätzung von Grenzen und Potentialen entsprechender Technologien im Mittelpunkt. Ausgehend davon werden mögliche gesellschaftliche Beiträge diskutiert.
Studierende lernen verschiedene Aspekte im Bereich der Schnittstelle zwischen Technik und Gesellschaft kennen. Auf dieser Grundlage können sie damit verbundene Probleme sowie Auswirkungen dieser auf ihre jeweilige Fachdisziplin bewerten. Die Studierenden gewinnen einen Überblick über Beiträge der RWTH zur Bewältigung der Coronakrise. Sie sind in der Lage, mögliche Beiträge der Hochschule zu Gesellschaft in Krisensituation kritisch zur diskutieren.
19.04.2021
Einführungsveranstaltung
Prof. Carmen Leicht-Scholten
LuF Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften, RWTH Aachen
03.05.2021
Prof. Steffen Leonhardt
Lehrstuhl für Medizinische Informationstechnik, Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik
17.05.2021
Prof. Ernst Schmachtenberg (Vorsitzender proRWTH)
und Ana Zhivkova (AStA der RWTH)
07.06.2021
Medizinische Perspektiven
Prof. Michael Dreher
Klinik für Pneumologie und Internistische Intensivmedizin
21.06.2021
Projekt: Gute Lösungen für die Zukunft nutzen – COVID-19 Lessons Learned
Prof. Verena Nitsch
Institut für Arbeitswissenschaft
28.06.2021
Medizinethik
Prof. Dominik Groß
Lehrstuhl für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
12.07.2021
Abschlussdiskussion
Prof. Carmen Leicht-Scholten
LuF Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften, RWTH Aachen
Je nach Studienordnung, Modul und Leistung können Credit Points durch eine Teilnahme erworben werden.
Leistungsnachweis
Teilnahmebescheinigung (0 CP, unbenotet)
Protokoll mit Analyse (2 CP, unbenotet)
Hausarbeit (10-15 Seiten) (3 CP)
Hausarbeit (15-20 Seiten) und Kurzvortrag (4 CP)