Human Animal Studies

Tier-Mensch-Technik

Anmeldung

Die Anmeldung findet über RWTHonline statt und ist bis zum 24.3.2021 möglich. Weitere Informationen zum Anmeldeprozess können dem FAQ entnommen werden.

Alle Studierenden können an einer Lehrveranstaltung teilnehmen. Sie können zwei Präferenzen angeben. Hierfür nutzen Sie bitte die Prioritäten „niedrig“ und „hoch“. Wenn Sie am Ende des Zuordnungsverfahrens keinen Platz erhalten haben und trotzdem an einer Teilnahme in einer Lehrveranstaltung interessiert sind, kontaktieren Sie bitte sibel.yildirim[@]ipw.rwth-aachen.de .

(Wenn Sie Probleme bei der Anmeldung haben, melden Sie sich bitte bei Frau Sibel Yildirim (IPW) unter Angabe Ihrer Matrikelnummer: sibel.yildirim@ipw.rwth-aachen.de)

Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen. Hier können Sie Kontakt zu uns aufnehmen! (Projekt „Leonardo“ gibt es auch auf Facebook und Instagram)

Verantwortliche der Lehrveranstaltung

Prof. Dr. theol. Simone Paganini

Lehr- und Forschungsgebiet Biblische Theologie

Prof. Dr. phil. Wulf Kellerwessel

Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie

Ansprechpersonen

Defne Erel

Veranstaltungsinfo

Start

13.04.2021

Zeit

Dienstag, 18:30-20:00 Uhr

Ort

Zoom

Kurzbeschreibung

Die Beziehung zwischen Menschen und Tieren kennzeichnet und beeinflusst – zumindest seit der Neolithischen Revolution – die Geschichte der Menschheit. Sie ist oft eine Geschichte der Ausbeutung, Unterdrückung und Ausnutzung der Tiere, aber auch eine Geschichte des gegenseitigen Kennenlernens und der Wertschätzung der Tiere. Ganz dezidiert spielt diese Beziehung zu den Tieren heute eine bedeutende Rolle im Kontext unterschiedlicher technischer Entwicklungen.

Die Vorlesung und das damit verbundene Kolloquium versuchen aus einer interdisziplinären Perspektive, der Frage nach gelungenen und misslungenen Formen des Zusammenwirkens, aber auch den Fragen nach Chancen, Risiken und Herausforderungen dieser spannenden Beziehung nachzugehen.

 

 

Kolloquium:

Die Human-Animal Studies sind ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das sich grundsätzlich – meistens mit einem emanzipatorischen Anliegen – mit der Beziehung zwischen nichtmenschlichen und menschlichen Lebewesen beschäftigt. Dieses Leonardo-Modul entwickelt sich aus den beiden Überzeugungen heraus, dass einerseits ein wissenschaftlicher Zugang zur Thematik unverzichtbar ist und andererseits der tatsächliche Schutz der Tiere, beispielsweise, indem man ihnen Rechte zugesteht, nicht ausgeklammert werden darf. Deshalb bieten wir neben den Einheiten, die in Form einer Ringvorlesung eine wissenschaftliche Thematik innerhalb des breiten Forschungsfelds der Human-Animal Studies vertiefend behandeln, auch ein Tutorium an. In diesem werden u.a. Fragen des Tierschutzes oder der Tierrechte, der Ernährung, des nachhaltigen Umgangs mit nichtmenschlichen Lebewesen und viele mehr behandelt und – auch kontrovers – diskutiert.

Termine Kolloquium
    • 20. April
    • 04. Mai
    • 18. Mai
    • 08. Juni
    • 22. Juni
    • 13. Juli

Programm Vorlesung

13. April 2021

Einführungsveranstaltung

27. April 2021

„… Nur tierischer als jedes Tier zu sein“: Menschen und Tiere, Klassifikation und soziale Ordnung.

Prof. Dr. Stefan Böschen

Technik und Gesellschaft

11. Mai 2021

Ist der Mensch ein Tier?

Prof. Dr. Hermann Wagner

Biologie

01. Juni 2021

Tierversuche in der Biomedizin

Prof. Dr. René Tolba

Versuchstierkunde

15. Juni 2021

Gibt es grundlegende Tierrechte? Überlegungen im Anschluss an Henry Shue’s Konzeption der „Basic Rights“

Prof. Dr. Wulf Kellerwessel

Philosophie

06. Juli 2021

Was kann Kunst in der Erkundung der Mensch-Tier-Beziehung bedeuten?

Kim Schreier, M.A.

Philosophie/Kunstforschung

20. Juli 2021

Können Tiere Artefakte schaffen?

Nicolas Kleinschmidt, M.A., M.A.

Philosophie

Vorgehen/Arbeitsweise

Je nach Studienordnung, Lehrveranstaltung und Leistung können Credit Points durch eine Teilnahme erworben werden.

Leistungsnachweis

Teilnahmebescheinigung (0CP)
Teilnahme an Vorlesung & Tutorium / Vorbereitung eines Fragenkatalogs für eine Vorlesung (2CP)
Verfassen eines Essays (10 Seiten/3CP)

Nach oben scrollen