Die Anmeldung findet über RWTHonline statt und ist bis zum 24.3.2021 möglich. Weitere Informationen zum Anmeldeprozess können dem FAQ entnommen werden.
Alle Studierenden können an einer Lehrveranstaltung teilnehmen. Sie können zwei Präferenzen angeben. Hierfür nutzen Sie bitte die Prioritäten „niedrig“ und „hoch“. Wenn Sie am Ende des Zuordnungsverfahrens keinen Platz erhalten haben und trotzdem an einer Teilnahme in einer Lehrveranstaltung interessiert sind, kontaktieren Sie bitte sibel.yildirim[@]ipw.rwth-aachen.de .
(Wenn Sie Probleme bei der Anmeldung haben, melden Sie sich bitte bei Frau Sibel Yildirim (IPW) unter Angabe Ihrer Matrikelnummer: sibel.yildirim@ipw.rwth-aachen.de)
Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen. Hier können Sie Kontakt zu uns aufnehmen! (Projekt „Leonardo“ gibt es auch auf Facebook und Instagram)
Lehr- und Forschungsgebiet Internationale Beziehungen
Institut für Politische Wissenschaft, RWTH
Start
22. April 2021
Zeit
Donnerstag 16:30-18:00 Uhr
Ort
Zoom
Entwicklungszusammenarbeit (EZ) löste vor Kurzem den Begriff der Entwicklungshilfe ab, denn es geht darum globale Kooperationen zu schaffen und gemeinsam sozioökonomische Unterschiede zwischen den ärmeren und wohlhabenderen Ländern dieser Erde abzubauen. So viel Gutes im Rahmen internationaler Zusammenarbeit schon geschafft wurde, so nährt die EZ doch das Weltbild, nach dem es Helfende und Hilflose gibt. Mit der Herausforderung, Menschen und Völker des globalen Südens nicht auf ihre Bedürfnisse zu reduzieren, effektive EZ zu betreiben und gemeinsam, Seite an Seite, Erfolge für Mensch und Erde auf globaler Ebene zu erzielen und mit vielen weiteren spannenden Fragen zur EZ befasst sich das Modul „Entwicklungszusammenarbeit auf Augenhöhe“. So wird diskutiert, inwiefern das Erbe der Kolonialzeit die Arbeit von EZ Organisationen beeinflusst, wie das heute weit verbreitete Retter-Narrativ entstanden ist und propagiert wird, wie EZ finanziert und organisiert wird und Beispiele erfolgreicher, effektiver Zusammenarbeit. Entwicklungszusammenarbeit selbst sowie auch die Mitabeiter*innen in den Projekten kommen aus allen Bereichen, denn das Bedürfnis zu internationaler Kooperation, Austausch und Verbesserung der globalen Verhältnisse besteht unabhängig von fachlichen Grenzen. Daher ist dieses Modul für alle Interessierten unabhängig vom Studienfach geeignet. Je bunter das Team, desto vielfältiger die Lösungsansätze!
Die Studierenden erhalten in dieser Veranstaltung einen Überblick über Ursprung, Management und Herausforderungen moderner Entwicklungszusammenarbeit. Im Anschluss sind Ihnen Arbeits- und Finanzierungsmechanismen von EZ-Organisationen und -Projekten bekannt. Sie kennen Kriterien, nach denen die Effektivität eines Projekts beurteilt werden kann und wissen, worauf in der Öffentlichkeitsarbeit zu achten ist, um postkolonial verzerrte Darstellungen zu reduzieren und eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe zu fördern.
22.04.2021
(De)Kolonialisierung
Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Reinhard
Lehrstuhl für Neuere Geschichte, Universität Freiburg
29.04.2021
Die Macht der Bilder: Darstellung von EZ in der postkolonialen Öffentlichkeit
Prof. Dr. Hubertus Büschel
Professur für Neuere und Neueste Geschichte, Universität Kassel
6.05.2021
Macht und Potenzial des Geldes: Finanzierung von Entwicklungszusammenarbeit
Kathrin Berensmann
Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Forschungsgruppe: Weltwirtschaft und Entwicklungsfinanzierung
20.05.2021
Vom Konzeptentwurf bis zur Wirksamkeitsanalyse: Projektmanagement in der Entwicklungszusammenarbeit
Gabriella Hornung
Lehr- und Forschungsgebiet Grenzfragen von Theologie, Naturwissenschaft und Technik, RWTH
17.06.2021
Effektive Hilfe: Erfolgsgeschichten der Entwicklungszusammenarbeit
24.06.2021
Helfen im Vorbeigehen: Privatunternehmen in der Entwicklungszusammenarbeit
Dr. Roland Strohmeyer
Coordinator Client Group, Sequa gGmbH
xx.xx.2020
Abweichend
Montag 12:00 Uhr
Titel der Veranstaltung
Dozent*in
Lehrstuhl/Institut/Organisation
Je nach Studienordnung, Lehrveranstaltung und Leistung können Credit Points durch eine Teilnahme erworben werden.
Leistungsnachweis
Teilnahmebescheinigung (0 CP, unbenotet)
Protokoll mit Analyse (2 CP, unbenotet)
Hausarbeit (10-15 Seiten, 3 CP)