Alles nur Bürokratie?

Endlich die EU verstehen

Anmeldung

Die Anmeldung findet über RWTHonline statt und ist bis zum 25.04.2025 möglich. Weitere Informationen zum Anmeldeprozess können dem FAQ entnommen werden.

Alle Studierenden können an einer Lehrveranstaltung teilnehmen. Sie können zwei Präferenzen angeben. Hierfür nutzen Sie bitte die Prioritäten „hoch“ und die direkt darunterliegende. Für eine Anleitung klicken Sie bitte hier. Wenn Sie am Ende des Zuordnungsverfahrens keinen Platz erhalten haben und trotzdem an einer Teilnahme in einer Lehrveranstaltung interessiert sind, kontaktieren Sie bitte sibel.yildirim[@]ipw.rwth-aachen.de.

(Wenn Sie Probleme bei der Anmeldung haben, melden Sie sich bitte bei Frau Sibel Yildirim (IPW) unter Angabe Ihrer Matrikelnummer: sibel.yildirim@ipw.rwth-aachen.de. Bei allgemeinen Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an die unten angegebene Ansprechperson.)

Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen. Hier können Sie Kontakt zu uns aufnehmen! (Projekt „Leonardo“ gibt es auch auf Facebook und Instagram)

Verantwortliche der Lehrveranstaltung

Inhaber des Lehrstuhls „Technik und Gesellschaft“ am Human Technology Center der RWTH Aachen
Direktor des Käte Hamburger Kollegs „Kulturen des Forschens“
Sprecher des Human Technology Centers der RWTH
Rektoratsbeauftragter für das Projekt Leonardo der RWTH 

Ansprechpersonen

Veranstaltungsinfo

Start

23.04.2025

Zeit

wechselnd

Ort

Leonardo-Seminarraum

Theaterplatz 14

Kurzbeschreibung

Europaparlament, Kommission, Europäischer Rat, EZB, EuGH, Brüssel, Straßburg…wie war das noch gleich?! Die Europäische Union bestimmt das Leben in Europa entscheidend mit, in ihr verwirklicht sich ein Stück weit der europäische Traum von Frieden, Wohlstand und kultureller Verständigung. Meilensteine wie der Schumann-Plan, der am 09. Mai 2025 sein 75. Jubiläum feiert, machten Europa, wie wir es heute kennen, überhaupt erst möglich. Doch kaum jemand weiß, was es mit den vielen Institutionen auf sich hat. Wer ist wofür zuständig und wo werden welche Entscheidungen getroffen?

Gleichzeitig ist seit einigen Jahren ein Europa-Verdruss feststellbar, rechte und europakritische Parteien legen in vielen europäischen Ländern zu und konnten auch bei der letzten Europawahl große Zugewinne verzeichnen. Der europäische Gedanke scheint zunehmend unter Druck zu stehen.

Vor diesem Hintergrund wird der Internationale Karlspreis zu Aachen in diesem Jahr an Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, verliehen. Das Karlspreisdirektorium ehrt sie für „Verdienste um die Einheit der Mitgliedstaaten, die Eindämmung der Pandemie, die Geschlossenheit des Verteidigungswillens gegen Russland und die Impulse zum Green Deal“.

Diese Veranstaltungsreihe, die in Kooperation mit der Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen stattfindet, bietet als Teil des Karlspreisrahmenprogramms die Gelegenheit, mit hochkarätigen Gästen aus Politik und Kultur über Europa mit seinen aktuellen Herausforderungen sowie die aktuelle Preisvergabe ins Gespräch zu kommen. Im Zentrum steht das Thema „Europäische Institutionen“, deren Geschichte und Rolle für die Gegenwart und Zukunft Europas. Zudem wird über die enge Kooperation mit der Universität Maastricht die europäische Integration anhand grenzüberschreitender Wissenschaftsnetzwerke sicht- und erlebbar.

Das Hauptanliegen des Seminars ist die Vorbereitung auf den traditionellen Besuch des Karlspreisträgers an der RWTH. Hier sind Sie gefragt! Stellen Sie die Fragen, die Sie am meisten interessieren. Gemeinsam werden wir mögliche Themen diskutieren und die Veranstaltung vorbereiten. 

Hinweis: Bitte melden Sie sich zur Lehrveranstaltung nur an, wenn Sie auch an der Diskussion mit dem Karlspreisträger teilnehmen wollen. Die Vorträge sind öffentlich und können auch ohne Lehrveranstaltungsanmeldung besucht werden.

Lernziele

Die Studierenden kennen die Europäischen Institutionen, ihre Geschichte, Funktionsweise und aktuelle Herausforderungen. Sie können den aktuellen Preisträger ins aktuelle politische wie kulturelle Geschehen einordnen. 

Die Studierenden erarbeiten mögliche Diskussionsthemen und Fragen, Sie reflektieren ihre persönlichen Bezugspunkte zum Thema und bewerten diese im Hinblick auf die allgemeine Relevanz ihrer Fragen. 

Die Studierenden lernen, mit Drucksituationen umzugehen. Sie diskutieren in einem öffentlichen Rahmen mit einer herausgehobenen Persönlichkeit des öffentlichen Lebens. 

Termine/Programm

23.04.2025, 18:30 Uhr 
Leonardo-Raum

Einführung: Was ist der Aachener Karlspreis überhaupt?

Max Kerner

30.04.2025, 18:30 Uhr
Hörsaal I, Hauptgebäude RWTH

Die Geschichte der europäischen Institutionen

Kiran Patel

09.05.2025, 18 Uhr – 20 Uhr
Krönungssaal Aachener Rathaus

Der Karlspreisträger von 2004 zur Situation in der EU

Pat Cox

t.b.a.

Explaining Europe in America: Political Journalism in Brussels 

14.05.2025, 18 Uhr
Hörsaal I, Hauptgebäude RWTH

The European Union and the Russian Invasion

Prof. Dr. Christine Neuhold (Maastricht University), Prof. Dr. Federico Fabbrini (School of Law & Government, Dublin City University)

23.05., 12-14 Uhr
Leonardo-Raum

 

Mit dem Karlspreisträger diskutieren: Vorbereitungssitzung

Achim Ladwig, Head of Unit at the European Committee of the Regions in Brussels

28.05.2025

Besuch der Karlspreisträger an der RWTH

 

 

Vorgehen/Arbeitsweise

Je nach Studienordnung, Lehrveranstaltung und Leistung können Credit Points durch eine Teilnahme erworben werden.

Leistungsnachweis

Fragenkatalog (2 CP),
Diskussionsteilnahme (3 CP),
Hausarbeit (4 CP) 

Nach oben scrollen