Ist unsere Land- und Ernährungswirtschaft enkeltauglich?

Ein Blick auf die Agrarsystems von heute – und wie sie in der Zukunft gestalten werden sollten

Verantwortliche der Lehrveranstaltung

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Andreas Schäffer

Lehrstuhl für Umweltbiologie und -chemodynamik
RWTH Aachen

Website

Ansprechpersonen

Veranstaltungsinfo

Start

03.04.2023

Zeit

Montag, 18:30-20:00 Uhr

Ort

Hauptgebäude | Raum I

Templergraben 55
52062 Aachen

Kurzbeschreibung

Was möchtest du morgen essen? Eine zunächst ziemlich einfache Frage die ungemein komplex wird, sobald man sich mit der Erzeugung unserer Nahrung, der Landwirtschaft auseinandersetzt. Die Lehrveranstaltung soll die oft unterschätzte Relevanz der Landwirtschaft für die Gesellschaft sowie aktuelle globale Probleme wie die Klimakrise aufzeigen. Dafür wird u. a. die aktuelle Agrarpolitik betrachtet, sowohl in Deutschland als auch in der Europäischen Union. Zusätzlich soll auch die Rolle der Landwirt*innen, großer Institutionen wie der Landwirtschaftskammer NRW und der Einfluss von Lobbyismus auf die Agrarpolitik veranschaulicht werden. Ein Einblick in die Zukunft einer nachhaltigen Landwirtschaft kann durch bereits anwendbare Konzepte wie Aquaponik und Vertical Farming dargestellt werden. Viel mehr als das, können diese neuen technologischen Konzepte auch gesellschaftlichen Wandlungschancen schaffen. Hierzu werden Raumnutzungskonzepte für urbane Produktion präsentiert, die nachhaltiges Handeln und Konsumverständnis wecken, aber auch Gemeinschaft erzeugen können.

Lernziele

Am Ende der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage…

  • … die historische Rolle der Landwirtschaft zu verstehen und ihren Einfluss auf europäische Ökosysteme sowie die Gesellschaft einzuschätzen.
  • …die Positionen von Landwirt*innen in der aktuellen Transformation der Landwirtschaft abzuwägen und zu reflektieren.
  • … die politischen und juristischen Rahmenbedingungen (bspw. EU-Green Deal) für die Transformation der Landwirtschaft kritisch zu analysieren.
  • …Zukunftskonzepte der Nahrungsproduktion von Morgen, rein technologisch wie auch durch gesellschaftliche Umstrukturierung, zu bewerten und deren Anwendbarkeit für unterschiedliche Lebensräume abzuschätzen.

Termine/Programm

03.04.2023

Allgemeiner Organisationstermin

17.04.2023

Global pollution by pesticides and further chemicals: impact and consequences

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Andreas Schäffer
Lehrstuhl für Umweltbiologie und -chemodynamik, RWTH Aachen

24.04.2023

Agrar(R)evolutionen: Zur Geschichte und Gegenwart der Agrarfrage

Dr. Juri Auderset
Assistenzdozentur für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Universität Bern

08.05.2023

Visionen und Umsetzungsstrategien einer nachhaltigen Transformation?            

Dr. Raphaela Kell
Institut für Politische Wissenschaft, RWTH Aachen

22.05.2023

Organisationstruktur der Agrarverwaltung auf Bundes- und Landesebene und aktuelle Herausforderungen für die Landwirtschaft

Lara Ergezinger
Geschäftsführerin der Kreisstellen Aachen, Düren und Euskirchen, Landwirtschaftskammer NRW

05.06.2023

Podiumsdiskussion „Ist unsere Landwirtschaft enkeltauglich?“

19.06.2023

Geschlossene, zirkuläre Agrarsysteme der Zukunft

Prof. Dr. rer. nat. Schillberg
Institutsleitung, Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie IME

03.07.2023

Die Landwirtschaft von Morgen – Wie können wir alle Menschen ernähren? 

Valentin Thurn
Freier Journalist

10.07.2023

Hemmnisse und Potenziale urbaner Landwirtschaft im Kontext der Urbanen Produktion

Kerstin Meyer
Institut Arbeit und Technik, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen

Vorgehen/Arbeitsweise

Je nach Studienordnung, Lehrveranstaltung und Leistung können Credit Points durch eine Teilnahme erworben werden. Wenn Sie eine Prüfungsleistung absolvieren möchten, stellen Sie bitte vorher sicher, wie Sie sich diese in Ihrem Studiengang anrechnen lassen können. Selbstverständlich können Sie auch Prüfungsleistungen absolvieren, ohne sich diese curricular anerkennen zu lassen. Besuchen Sie für weitere Informationen unsere FAQs.

Im Folgenden finden Sie alle in dieser Lehrveranstaltung angebotenen Prüfungsleistungen. Falls Sie die Prüfungsleistung in RWTHonline anmelden, finden Sie hier außerdem die Zuordnung zu den in RWTHonline angezeigten Bezeichnungen:

Leistungsnachweis/Prüfungsleistung

RWTHonline

Teilnahmebescheinigung (0 CP, unbenotet)

-

Protokoll mit Analyse (2 CP, unbenotet)

Projekt „Leonardo“: Protokoll mit Analyse

Hausarbeit (4 CP)

Projekt „Leonardo“: Studienarbeit

Nach oben scrollen