Die Anmeldung findet über RWTHonline statt und ist bis zum 27.3.2022 möglich. Weitere Informationen zum Anmeldeprozess können dem FAQ entnommen werden.
Alle Studierenden können an einer Lehrveranstaltung teilnehmen. Sie können zwei Präferenzen angeben. Hierfür nutzen Sie bitte die Prioritäten „hoch“ und die direkt darunterliegende. Für eine Anleitung klicken Sie bitte hier. Wenn Sie am Ende des Zuordnungsverfahrens keinen Platz erhalten haben und trotzdem an einer Teilnahme in einer Lehrveranstaltung interessiert sind, kontaktieren Sie bitte sibel.yildirim[@]ipw.rwth-aachen.de.
(Wenn Sie Probleme bei der Anmeldung haben, melden Sie sich bitte bei Frau Sibel Yildirim (IPW) unter Angabe Ihrer Matrikelnummer: sibel.yildirim@ipw.rwth-aachen.de. Bei allgemeinen Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an die unten angegebene Ansprechperson.)
Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen. Hier können Sie Kontakt zu uns aufnehmen! (Projekt „Leonardo“ gibt es auch auf Facebook und Instagram)
Lehr- und Forschungsgebiet Zelluläre und Angewandte Infektionsbiologie
Koordination und Konzeption MediaLab Lehramt
Koordination und Konzeption MediaLab Lehramt
Start
16.04.2025
Zeit
Mittwoch, 16:30-18:00 Uhr
Ort
Eilfschornsteinstr. 7
Wissenschaftskommunikation ist aus der Gesellschaft kaum noch wegzudenken. Wissenschaftliche Akteur*innen treten verstärkt als Expert*innen in öffentlichen Debatten zu vielfältigen Themen auf – von Pandemien und der Energiewende bis hin zu Mitteln zur Bekämpfung von Populismus. Gleichzeitig gewinnt die öffentliche Vermittlung der eigenen Forschung auch im Wissenschaftssystem selbst immer weiter an Bedeutung. Es gibt kaum noch eine Universität, die nicht die eigene Qualität öffentlichkeitswirksam zur Schau stellte und kaum einen Forschungsantrag, der noch ohne den Aspekt der Vermittlung der Erkenntnisse an bestimmte, auch außerwissenschaftliche, Zielgruppen auskäme. Das Kommunizieren wird also auch im Arbeitsalltag immer bedeutsamer, sei es in Forschung, freier Wirtschaft oder öffentlichem Dienst.
Aber was macht gelungene Wissenschaftskommunikation eigentlich aus? Welche Möglichkeiten, Inhalte, Formate und Zielgruppen bieten sich an? Und wie aufwendig ist die technische Umsetzung überhaupt? Dieses Seminar bietet den Studierenden die Gelegenheit, die eigenen Fähigkeiten zu erproben, auszubauen zu reflektieren. Zunächst bietet ein einführender erster Teil einen theoretischen und praktischen Überblick hinsichtlich Motivation, Anforderungen und Qualitätsmerkmalen. Anschließend sind die Studierenden selbst gefragt: Mit Unterstützung der Veranstaltungsbetreuer soll in Gruppenarbeit selbst ein Stück Wissenschaftskommunikation geplant und umgesetzt werden, dass im Anschluss etwa in der Schule als Einstieg in eine Unterrichtsreihe geeignet ist und so tatsächlich zur Anwendung kommen kann.
Hinweis: Die Veranstaltung kann nur besucht werden, falls Sie auch die Projektarbeit absolvieren wollen. Diese ist integraler Bestandteil, eine Teilnahme ohne Projektarbeit ist nicht sinnvoll.
Die Studierenden kennen verschiedene Arten und Anforderungen von und an Wissenschaftskommunikation. Sie nutzen verschiedene mediale Formate und Techniken, um selbst wissenschaftliche Inhalte kommunikativ aufzubereiten. Sie reflektieren die Qualität von medialen Erzeugnissen der Wissenschaftskommunikation hinsichtlich festgelegter Qualitätskriterien (z.B. inhaltliche Korrektheit, mediale Aufbereitung, Arbeitsaufwand, Angemessenheit bzgl. Zielgruppe usw.)
16.04.2025
Onboarding und Gruppeneinteilung
30.04.2025
Wissenschaftskommunikation auf Instagram
Dr. Isabell Ramming
@waswirnichtsehen
07.05.2025
Dr. Ali Halajian
Pint of Science Aachen
21.05.2025
Wie kommuniziert die RWTH?
Thorsten Karbach
Dezernat 3.0 – Presse und Kommunikation RWTH Aachen
25.06.2025
Präsentationen und Feedbackrunde
02.07.2025
Freiwillige Sprechstunde
18.07.2025
Finale Projektabgabe
Je nach Studienordnung, Lehrveranstaltung und Leistung können Credit Points durch eine Teilnahme erworben werden.
Leistungsnachweis
Projektarbeit Wissenschaftskommunikation (4 CP)