Die Anmeldung findet über RWTHonline statt und ist bis zum 27.3.2022 möglich. Weitere Informationen zum Anmeldeprozess können dem FAQ entnommen werden.
Alle Studierenden können an einer Lehrveranstaltung teilnehmen. Sie können zwei Präferenzen angeben. Hierfür nutzen Sie bitte die Prioritäten „hoch“ und die direkt darunterliegende. Für eine Anleitung klicken Sie bitte hier. Wenn Sie am Ende des Zuordnungsverfahrens keinen Platz erhalten haben und trotzdem an einer Teilnahme in einer Lehrveranstaltung interessiert sind, kontaktieren Sie bitte sibel.yildirim[@]ipw.rwth-aachen.de.
(Wenn Sie Probleme bei der Anmeldung haben, melden Sie sich bitte bei Frau Sibel Yildirim (IPW) unter Angabe Ihrer Matrikelnummer: sibel.yildirim@ipw.rwth-aachen.de. Bei allgemeinen Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an die unten angegebene Ansprechperson.)
Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen. Hier können Sie Kontakt zu uns aufnehmen! (Projekt „Leonardo“ gibt es auch auf Facebook und Instagram)
Mitbegründer des interdisziplinären Center for Human-Animal Studies Aachen (CHASA)
Lehr- und Forschungsgebiet Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften
RWTH Aachen
Lehr- und Forschungsgebiet Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften
RWTH Aachen
Start
29.04.2024
Zeit
Dienstag, 18:30-20:00 Uhr
Ort
Hörsaal II, Hauptgebäude
Templergraben 55
Überlegungen dazu, was eine Gesellschaft zu einer gerechten Gesellschaft macht, gibt es viele – und die unterscheiden sich in Teilen deutlich voneinander. Einfacher auszumachen sind vielleicht eher Aspekte, die Gesellschaften ungerecht machen. Dazu gehören Sexismus, Rassismus, Sklaverei, (rechtliche) Diskriminierungen von Minderheiten sowie Antisemitismus und neuartige Formen der Diskriminierungen durch neue Techniken und Medien, z.B. durch KI), aber auch allgemeine Intoleranz. Verschiedene Formen solcher Ungerechtigkeiten sollen Thema des Moduls sein: Sie sollen vorgestellt, historisch kontextualisiert und vor allem kritisch hinterfragt werden.
Sensibilisierung für Ungerechtigkeiten in der Gesellschaften, Erkennen von Ansätzen und Anfängen ungerechter Gesellschaften, (historische, geistes- und sozialgeschichtliche) Einordnung ungerechter Gesellschaftsaspekte und Erkennen von deren Zusammenhängen in Weltanschauungen und Ideologien, Befähigung, solche Ungerechtigkeiten kritisch zu analysieren und Kenntnis von entscheidenden Gegenargumenten gegen solche Weltanschauungen und Ideologien, die solche Ungerechtigkeiten inkorporieren, verbreiten und als (moralisch) legitim darzustellen versuchen.
29.04.2025
Einführung
Apl. Prof. Dr. Wulf Kellerwessel,
Philosophisches Institut, RWTH Aachen
Sebastian Bernhard,
GDI, RWTH Aachen
06.05.2025
THEMA Rassismus
Benedict Kenyah-Damptey,
Heinrich Heine Universität Düsseldorf
13.05.2025
THEMA Antisemitsmus
Prof. Dr. Simone Paganini,
Institut für Katholische Theologie
27.05.2025
THEMA Diskriminierung durch KI
Marie Decker,
GDI, RWTH Aachen
03.06.2025
THEMA Folter
Dr. Annette Förster,
Universität Duisburg Essen
17.06.2025
THEMA Sexismus und Diskriminierung
Sebastian Bernhard,
GDI, RWTH Aachen
24.06.2025
(In)Toleranz und (un)gerechte Gesellschaften
Apl. Prof. Dr. Wulf Kellerwessel
Philosophisches Institut, RWTH Aachen
01.07.2025
t.b.a.
Dozent*in
Lehrstuhl/Institution/Organisation
Je nach Studienordnung, Lehrveranstaltung und Leistung können Credit Points durch eine Teilnahme erworben werden.
Leistungsnachweis
Certificate of attendance (0 CP, ungraded)
Protocol with analysis (2 CP, ungraded)
Questionnaire (3 CP)