Rohstoffe neu denken

Innovationen zur Zukunftssicherheit Europas

Anmeldung

Die Anmeldung findet über RWTHonline statt und ist bis zum 27.3.2022 möglich. Weitere Informationen zum Anmeldeprozess können dem FAQ entnommen werden.

Alle Studierenden können an einer Lehrveranstaltung teilnehmen. Sie können zwei Präferenzen angeben. Hierfür nutzen Sie bitte die Prioritäten „hoch“ und die direkt darunterliegende. Für eine Anleitung klicken Sie bitte hier. Wenn Sie am Ende des Zuordnungsverfahrens keinen Platz erhalten haben und trotzdem an einer Teilnahme in einer Lehrveranstaltung interessiert sind, kontaktieren Sie bitte sibel.yildirim[@]ipw.rwth-aachen.de.

(Wenn Sie Probleme bei der Anmeldung haben, melden Sie sich bitte bei Frau Sibel Yildirim (IPW) unter Angabe Ihrer Matrikelnummer: sibel.yildirim@ipw.rwth-aachen.de. Bei allgemeinen Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an die unten angegebene Ansprechperson.)

Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen. Hier können Sie Kontakt zu uns aufnehmen! (Projekt „Leonardo“ gibt es auch auf Facebook und Instagram)

Verantwortliche der Lehrveranstaltung

Fachgruppe für Rohstoffe und Entsorgungstechnik
Lehrstuhl und Institut für Advanced Mining Technologies
RWTH Aachen
 
 

Inhaber des Lehrstuhls „Technik und Gesellschaft“ am Human Technology Center der RWTH Aachen
Direktor des Käte Hamburger Kollegs „Kulturen des Forschens“
Sprecher des Human Technology Centers der RWTH
Rektoratsbeauftragter für das Projekt Leonardo der RWTH
RWTH Aachen 

Ansprechpersonen

Veranstaltungsinfo

Start

29.04.2025

Zeit

Dienstag, 18:30-20:00 Uhr

Ort

S12 C.A.R.L

Claßenstraße 11

Kurzbeschreibung

Rohstoffe durchdringen unseren Alltag auf selbstverständliche Weise, aber die nachhaltige Beschaffung und Nutzung dieser Ressourcen stellt eine Herausforderung dar. Gegenwartsgesellschaften haben sich in weitverzweigte und vielschichtige Abhängigkeiten von Rohstoffen begeben. Die sichere Versorgung mit Rohstoffen wie auch der sichere Zugang zu Rohstoffen werden deshalb nicht zu Unrecht als eine große Herausforderung angesehen. Mehr noch: durch die Herausbildung einer neuen Weltordnung stellen sich Fragen einer sicheren und nachhaltigen Versorgung mit Rohstoffen in einer besonderen Schärfe.

Vor diesem Hintergrund taucht die entscheidende Frage auf: Ob und, wenn ja, in welcher Weise kann sich Europa rohstoffunabhängig machen? Die Beantwortung dieser Frage hängt von vielen Faktoren ab, die wir im Rahmen des Moduls explorieren werden. Dazu zählen insbesondere die verwickelten Abhängigkeiten bei der Gewinnung und Nutzung von Rohstoffen, die Kritikalität von Rohstoffen, Herausforderungen für eine sichere Rohstoffversorgung und freilich auch die Frage der Nachhaltigkeit von ausgesuchten Pfaden der Rohstoffversorgung.

Um die strategischen Aspekte dieser Thematik erlebbar zu machen, wird das Modul in Form eines Planspiels durchgeführt.

Lernziele

Am Ende der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage…

  • … die Bedeutung einer nachhaltigen Rohstoffgewinnung zu beschreiben und die Rolle des heimischen Bergbaus vor dem Hintergrund einer sicheren Versorgung mit Rohstoffen zu erläutern.

  • … unterschiedliche Arten der Rohstoffgewinnung zu beschreiben und diese anhand ihrer jeweiligen Anforderungen und Rahmenbedingungen voneinander zu unterscheiden.

  • … die gesellschaftliche Einbettung der Rohstoffgewinnung als eine relevante Frage gegenstandsspezifisch zu entfalten.

  • … die Hintergründe und Elemente einer Rohstoffstrategie zu erörtern und die Rohstoffstrategie sowie weitere rohstoffpolitische Eckpunkte der Bundesregierung in den Kontext zu setzen.

  • … die wechselseitigen Abhängigkeiten verschiedener Faktoren (Ökonomie, Ökologie, Soziales) kennen, beschreiben und auf konkrete Beispiele anwenden zu können.

  • … die strategischen Fragen der Ressourcenabhängigkeit von Transformationsprozessen zu reflektieren.

  • … Dynamiken und Rahmenbedingungen von Debatten in öffentlich-politischen Räumen zu verstehen.

  • … Rollenübernahmen zu praktizieren und Formen der Eigen- und Fremdpositionierung dabei zu berücksichtigen.

 

Termine/Programm

29.04.2025

Einführung Themenstellung  und Ablauf der Lehrveranstaltung

Wichtig: es werden Online-Lerneinheiten zur Aneignung von Basiswissen zur Verfügung gestellt. Die Präsenztermine dienen dem Planspiel 

13.05.2025,

20.05.2025 und 27.05.2025

Exemplarische Akteursperspektiven. An drei aufeinander folgenden Terminen werden aus Sicht relevanter Akteure (Industrie, Staat und Zivilgesellschaft) deren Strategieperspektiven auf das Thema Rohstoffpolitik herausgearbeitet.

12.06.2025 und 13.06.2025

Strategieworkshop

Im Rahmen eines zweitägigen Strategieworkshops arbeiten die unterschiedlichen Akteure an einer gemeinsamen Strategie zur Rohstoffpolitik. Hierbei geht es um die sichere Versorgung mit Metallrohstoffen in Deutschland/Europa

24.06.2025

Parlamentarischer Abend und Zusammenfassung

Strategien deutscher und europäischer Rohstoffpolitik 

Vorgehen/Arbeitsweise

Je nach Studienordnung, Lehrveranstaltung und Leistung können Credit Points durch eine Teilnahme erworben werden.

Leistungsnachweis

Teilnahme (0 CP, Teilnahmebescheinigung): bei Beteiligung am Pitch am Parlamentarischen Abend.
Protokoll mit kritischer Reflexion (2 CP, unbenotet)
Hausarbeit / Essay 8-10 Seiten (4 CP, auf Wunsch benotet) 

Nach oben scrollen