Die Anmeldung findet über RWTHonline statt und ist bis zum 27.3.2022 möglich. Weitere Informationen zum Anmeldeprozess können dem FAQ entnommen werden.
Alle Studierenden können an einer Lehrveranstaltung teilnehmen. Sie können zwei Präferenzen angeben. Hierfür nutzen Sie bitte die Prioritäten „hoch“ und die direkt darunterliegende. Für eine Anleitung klicken Sie bitte hier. Wenn Sie am Ende des Zuordnungsverfahrens keinen Platz erhalten haben und trotzdem an einer Teilnahme in einer Lehrveranstaltung interessiert sind, kontaktieren Sie bitte sibel.yildirim[@]ipw.rwth-aachen.de.
(Wenn Sie Probleme bei der Anmeldung haben, melden Sie sich bitte bei Frau Sibel Yildirim (IPW) unter Angabe Ihrer Matrikelnummer: sibel.yildirim@ipw.rwth-aachen.de. Bei allgemeinen Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an die unten angegebene Ansprechperson.)
Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen. Hier können Sie Kontakt zu uns aufnehmen! (Projekt „Leonardo“ gibt es auch auf Facebook und Instagram)
Philosoph
Start
17.04.2025
Zeit
Donnerstag, 16:30-18:00 Uhr
Ort
Präsenz
Leonardo-Seminarraum
Dich interessieren philosophische Themen? Du willst dich über Werte, Weltbilder und Konzepte für ein gutes Leben austauschen? Dir fehlt aber in deinem Studium der Raum dafür? Dann ist der Lesekreis genau richtig für dich!
Der philosophische Lesekreis für Nicht-Philosophen bietet Studierenden aus verschiedenen Fachrichtungen die Möglichkeit, philosophische Texte zu erkunden und zu diskutieren. Die Veranstaltung ermöglicht es, im kleinen Kreis Gedanken und Meinungen auszutauschen, ohne dabei Vorkenntnisse in der Philosophie vorauszusetzen. Die Diskussionen sollen dazu dienen, philosophische Denkweisen zu verstehen, kritisch zu reflektieren und Erfahrungen beim Lesen philosophischer Texte in einem offenen Kreis mitzuteilen.
Die Auswahl der Texte wird in der ersten Sitzung gemeinsam getroffen, sodass die Interessen der Teilnehmenden berücksichtigt werden. Aus einer Vorauswahl können klassische Werke der Philosophiegeschichte ausgewählt werden. Auch die Teilnehmenden sind eingeladen, Vorschläge einzubringen! Die Sitzungsintervalle und Leseumfänge werden so gewählt, dass es für alle gut ins Semester zu integrieren ist.
Mögliche Texte:
Descartes: Meditationen
Hume: Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral
Kant: Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht
Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse
Patzig: Ethik ohne Metaphysik
Bieri: Das Handwerk der Freiheit
Verständnis für philosophische Grundkonzepte entwickeln: Die Studierenden sollen durch den Austausch ein Verständnis für philosophisches Denken und Diskutieren sowie Konzepte entwickeln.
Kritisches Denken schulen: Die Studierenden sollen ihre Fähigkeit zur kritischen Reflexion stärken, indem sie philosophische Texte analysieren, interpretieren und alternative Perspektiven berücksichtigen.
Kommunikationsfähigkeit stärken: Durch die aktive Teilnahme an Diskussionen sollen die Studierenden ihre mündlichen Kommunikationsfähigkeiten verbessern, insbesondere die Fähigkeit, komplexe philosophische Ideen verständlich zu vermitteln.
17.04.2025
Kick-Off-Veranstaltung mit gemeinsamer Textauswahl
Prof. Dr. Rudolf Lüthe
08.05.2025
Erste Diskussionssitzung
22.05.2025
Zweite Diskussionssitzung
26.06.2025
Präsentation der Referate
10.07.2025
Dritte Diskussionssitzung
17.07.2025
Abschlussdiskussion
Je nach Studienordnung, Lehrveranstaltung und Leistung können Credit Points durch eine Teilnahme erworben werden.
Leistungsnachweis
Teilnahmebescheinigung (0 CP)
Protokoll mit Analyse (2 CP)
Referat (3 CP)