Die Anmeldung findet über RWTHonline statt und ist bis zum 27.3.2022 möglich. Weitere Informationen zum Anmeldeprozess können dem FAQ entnommen werden.
Alle Studierenden können an einer Lehrveranstaltung teilnehmen. Sie können zwei Präferenzen angeben. Hierfür nutzen Sie bitte die Prioritäten „hoch“ und die direkt darunterliegende. Für eine Anleitung klicken Sie bitte hier. Wenn Sie am Ende des Zuordnungsverfahrens keinen Platz erhalten haben und trotzdem an einer Teilnahme in einer Lehrveranstaltung interessiert sind, kontaktieren Sie bitte sibel.yildirim[@]ipw.rwth-aachen.de.
(Wenn Sie Probleme bei der Anmeldung haben, melden Sie sich bitte bei Frau Sibel Yildirim (IPW) unter Angabe Ihrer Matrikelnummer: sibel.yildirim@ipw.rwth-aachen.de. Bei allgemeinen Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an die unten angegebene Ansprechperson.)
Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen. Hier können Sie Kontakt zu uns aufnehmen! (Projekt „Leonardo“ gibt es auch auf Facebook und Instagram)
Lehr- und Forschungsgebiet Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften
RWTH Aachen
Professor für Philosophie
Katholischen Hochschule NRW, Abt. Aachen
Lehrgebiet Mathematik und Simulation
FH Aachen
Lehr- und Forschungsgebiet Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften
RWTH Aachen
Lehr- und Forschungsgebiet Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften
RWTH Aachen
Start
10.04.2025
Zeit
Donnerstag, 16:30-18:00 Uhr
Ort
Hörsaal IV (1010|141)
am Templergraben
Nachhaltigkeit und Transformation sind eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die die Zusammenarbeit unterschiedlichster Akteur*innen und Disziplinen voraussetzt. In Zusammenarbeit mit der FH Aachen und der Katholischen Hochschule Aachen werden in der Veranstaltung die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit betrachtet und diskutiert. Aufbauend auf Impulsvorträgen verschiedener Expert*innen im Bereich Nachhaltigkeit & Transformation werden aktuelle Problemstellungen fachübergreifend diskutiert.
Die Lehrveranstaltung unterstützt die Studierenden in hochschulübergreifenden Teams beim Aufbau ihrer überfachlichen Kompetenzen. Auch soll die Arbeit mit praxisnahen gesellschaftlichen Herausforderungen die Studierenden für gesellschaftliche Problemlagen sensibilisieren, indem sie sich kritisch und aktiv mit sozialer und gesellschaftlicher Verantwortung auseinandersetzen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Bildung von Netzwerken aus unterschiedlichen Disziplinen und gesellschaftlichen Akteur*innen gelegt, um die Teilnehmenden zu unterstützen, einen eigenen Handlungskodex zu entwickeln und damit tatsächliche Handlungsimpulse zu generieren.
t.b.a.
Je nach Studienordnung, Lehrveranstaltung und Leistung können Credit Points durch eine Teilnahme erworben werden.
Leistungsnachweis
Gruppenpräsentation und Reflexionspapier (4 CP)