Das Projekt

Unsere Vision

I.

Interdisziplinarität ist zur Lösung von Zukunftsfragen fundamental

II.

Interaktion mit unterschiedlichsten Akteur:innen ist unabdingbar für die Zukunftsgestaltung

III.

Verantwortung für Wissenschaft, Forschung und Lehre als Teil des Hochschuldiskurses

IV.

Teilhabe und Mitgestaltung aller Studierenden zur Lösung globaler Herausforderungen

Das Projekt

Veranstaltungen aus dem Projekt „Leonardo“ stehen allen Studierenden offen, egal aus welcher Fachrichtung ihr kommt oder in welchem Fachsemester ihr gerade studiert. Bei „Leonardo“ bekommt ihr die Möglichkeit, euch mit Inhalten auseinanderzusetzen, die aus anderen Fachkulturen stammen oder Disziplingrenzen thematisch überspannen. Interdisziplinarität bezieht sich aber nicht nur auf die Art von Inhalten, die wird anbieten, sondern auch auf das Erleben im Austausch mit Studierenden und Dozierenden anderer Fachrichtungen, das im Rahmen unserer Lehrveranstaltungen möglich gemacht wird. Durch diese Auseinandersetzung können Grenzen der eigenen Disziplin erkannt werden und man lernt andere Disziplinen mit anderen Lösungswegen wertzuschätzen.

Die Schaffung solcher Interaktionsräume, in denen man sich geschützt, außerhalb der gewohnten Fachkontexte und disziplinären Peer Groups, und auch zuweilen außerhalb von Hörsaal und Seminarraum mit fachfremden Studierenden, Dozierenden und anderen spannenden Persönlichkeiten austauschen und gemeinsam ausprobieren kann, ist ein elementarer Anspruch des Projekts. Denn: Interaktion mit Akteur:innen jenseits des bekannten Erfahrungshorizonts ist in einer pluralen und sich zunehmend polarisierenden Gesellschaft unabdingbar für die gesellschaftliche Zukunftsgestaltung.

Die Verantwortung von Wissenschaft spiegelt sich in allen Lehrveranstaltungen wider. Dazu ist die Arbeit stets an einer ganzheitlichen wie allparteilichen Betrachtung relevanter Themen ausgerichtet. Wir wollen lernen, uns begründete Meinungen zu bilden: Sachorientiert und differenziert, auf Basis des Wissens und der Kompetenzen, die im Studium erlernt wurden. Besondere Bedeutung hat dabei das System der Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) der Vereinten Nationen. In diesem Rahmen werden globale Herausforderungen aufgezeigt, die durch die SDGs als relevant und in besonderer Weise als lösungsbedürftig ausgezeichnet werden.

Wir verzichten bewusst darauf, Fachkenntnisse für die ausgewählten Inhalte vorauszusetzen, um allen RWTH-Studierenden die Teilnahme zu ermöglichen. Lehrveranstaltungen sollen möglichst keine Barrieren aufweisen. Dort, wo in gewissem Rahmen Fachkenntnisse oder Hintergründe notwendig sind, um komplexere Zusammenhänge zu verstehen, werden sie im Rahmen der Lehrveranstaltungen bereitgestellt.

Gleichzeitig bedeutet Teilhabe auch die positive Freiheit, an „Leonardo“-Veranstaltungen teilzuhaben: Auch wer ein Studium in Regelstudienzeit abschließen möchte und sich nebenher engagiert, sollte im Rahmen des Studiums die Möglichkeit haben, sich mit Inhalten des Projekts auseinanderzusetzen. 

Nach oben scrollen