leonardo@humtec.rwth-aachen.de

Aufklärung heute

was Kant & Co. uns noch zu sagen haben

Anmeldung

Die Anmeldung findet über RWTHonline statt und ist bis zum 25.10.2024 möglich. Weitere Informationen zum Anmeldeprozess können dem FAQ entnommen werden.

Alle Studierenden können an einer Lehrveranstaltung teilnehmen. Sie können zwei Präferenzen angeben. Hierfür nutzen Sie bitte die Prioritäten „hoch“ und die direkt darunterliegende. Für eine Anleitung klicken Sie bitte hier. Wenn Sie am Ende des Zuordnungsverfahrens keinen Platz erhalten haben und trotzdem an einer Teilnahme in einer Lehrveranstaltung interessiert sind, kontaktieren Sie bitte sibel.yildirim[@]ipw.rwth-aachen.de.

(Wenn Sie Probleme bei der Anmeldung haben, melden Sie sich bitte bei Frau Sibel Yildirim (IPW) unter Angabe Ihrer Matrikelnummer: sibel.yildirim@ipw.rwth-aachen.de. Bei allgemeinen Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an die unten angegebene Ansprechperson.)

Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen. Hier können Sie Kontakt zu uns aufnehmen! (Projekt „Leonardo“ gibt es auch auf Facebook und Instagram)

Verantwortliche der Lehrveranstaltung

Prof. Dr. i.R. Rudolf Lüthe

Philosophie, Universität Koblenz, RWTH Aachen

Ansprechpersonen

Veranstaltungsinfo

Start

31.10.2024

Zeit

Donnerstag, 16:30 Uhr – 18:00 Uhr

Ort

Präsenz

R 140 (1080|140)
Reiff-Museum
Schinkelstraße 1, 52062 Aachen 

Kurzbeschreibung

300 Jahre nach seiner Geburt ist das Kant-Jubiläum allgegenwärtig. Der Königsberger Philosoph Immanuel Kant gilt bis heute als Schwergewicht deutscher Philosophiegeschichte und steht wie kaum ein zweiter für die Aufklärung und die mit ihr verbundenen Schlagworte – Rationalität, Mündigkeit, Freiheit, Frieden.

Doch nicht erst in jüngster Vergangenheit melden sich Zweifler und Kritiker an der Person Kant, seinem philosophischen Vermächtnis und am Erbe sowie der Aktualität der Aufklärung insgesamt. Postkoloniale Denkschulen kritisieren einen immanenten Rassismus, aus ökologischer Sicht steht die Aufklärung im Ruf mit der Fixierung auf den Menschen den Weg für ungebremstes Wachstum, übersteigerten Individualismus und die Zerstörung von Natur und Tierwelt geebnet zu haben. Viele Werke und Thesen gelten als veraltet und schwer verständlich. Universalismus, Frieden und Menschenwürde scheinen politisch und kulturell auf dem Rückzug zu sein – und das weltweit.

Diese Lehrveranstaltung greift globale Debatten und Herausforderungen der Gegenwart auf und fragt danach, ob und inwiefern das Denken der Aufklärung einen sinnstiftenden Beitrag zu diesen leisten kann.  Mithilfe ausgewiesener Expertinnen aus Theorie und Praxis beleuchten wir Themen wie „Demokratie“, „Religion“, „Gerechtigkeit“, „Freiheit“ oder „Postkolonialismus“. Im Jahr des Kant-Jubiläums belassen wir es eben nicht bei reiner Heldenverehrung, sondern fragen danach, ob und was Studierende der RWTH heute noch von der Aufklärung und ihren Vordenkern lernen können.

Lernziele

  • Die Studierenden lernen das Werk und Denkens Kants und der Aufklärung insgesamt kennen.
  • Sie setzen aufklärerische Philosophie in den Kontext gegenwärtiger, globaler Debatten und Herausforderungen.
  • Sie setzen sich differenziert mit Kritikpunkten an der Philosophie Kants sowie der Aufklärung auseinander und diskutieren ihr Erkenntnispotential für die Gegenwart.

Termine/Programm

31.10.2024

Kant heute. Einige Anmerkungen zu Aufklärung, Vernunft, Philosophie und Menschenwürde

Prof. Dr. i.R. Rudolf Lüthe

07.11.2024

„Als man an der göttlichen Schöpfung der Welt zu zweifeln begann. Die Bibel und ihre Interpretation in der Aufklärung“

Prof. Dr. Simone Paganini
LuF Biblische Theologie (RWTH Aachen)

21.11.2024

Die aktuelle Erneuerung der Aufklärung

PD Dr. Ulrike Bardt
Universität Koblenz

28.11.2024

Aufklärung und Rassistische Moderne

Prof. Dr. Martin Lüthe
John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, FU Berlin

05.12.2024

Kants Politische Philosophie heute

Prof. Dr. Thomas Göller
Department für Philosophie, KIT

12.12.2024

Aufklärung in der politischen Praxis

Dr. Carmen Krämer
Bürgermeisterin von Monschau

Vorgehen/Arbeitsweise

Je nach Studienordnung, Lehrveranstaltung und Leistung können Credit Points durch eine Teilnahme erworben werden.

Leistungsnachweis CP
Teilnahmebescheinigung -
Fragenkatalog (unbenotet) 2CP
Hausarbeit (15 - 20 Seiten) 4CP
Nach oben scrollen