Die Anmeldung findet über RWTHonline statt und ist bis zum 3.10.2021 möglich. Weitere Informationen zum Anmeldeprozess können dem FAQ entnommen werden.
Alle Studierenden können an einer Lehrveranstaltung teilnehmen. Sie können zwei Präferenzen angeben. Hierfür nutzen Sie bitte die Prioritäten 1 (Höchste) und 2 (Zweithöchste). Klicken Sie hier für ein Beispiel. Bitte überlegen Sie sich genau, wie Sie Ihre Prioritäten angeben. Eine Ummeldung ist nicht möglich. Wenn Sie am Ende des Zuordnungsverfahrens keinen Platz erhalten haben und trotzdem an einer Teilnahme in einer Lehrveranstaltung interessiert sind, kontaktieren Sie bitte sibel.yildirim[@]ipw.rwth-aachen.de .
(Wenn Sie Probleme bei der Anmeldung haben, melden Sie sich bitte bei Frau Sibel Yildirim (IPW) unter Angabe Ihrer Matrikelnummer: sibel.yildirim@ipw.rwth-aachen.de). Frau Yildrim ist ab 03.10. für Probleme beim Anmeldeprozess erreichbar, eine manuelle Anmeldung während des Anmeldezeitraums ist nicht möglich.
Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen. Hier können Sie Kontakt zu uns aufnehmen! (Projekt „Leonardo“ gibt es auch auf Facebook und Instagram)
Start
20.10.2021
Zeit
Mittwoch, 18:30-20:00 Uhr
Ort
Digital (Zoom)
Im Jahr 2009 formulierten internationale Wissenschaftler*innen für neun zentrale natürliche Systeme und Prozesse die sogenannten planetaren Belastungsgrenzen [1]. Eine der Kernaussagen der Veröffentlichung war, dass, gemeinsam mit dem Rückgang der biologischen Vielfalt und dem Klimawandel, gravierende globale Umweltveränderungen die weltweite nachhaltige Entwicklung gefährden.
Unsere Vortragsreihe beschäftigt sich mit der Frage: Welche gesundheitlichen Auswirkungen und interdisziplinären Herausforderungen sind mit dem Überschreiten der planetaren Belastungsgrenzen verbunden? Dafür wird in insgesamt zwei Grundlagenvorlesungen zunächst das Konzept und der aktuelle wissenschaftliche Stand zu den planetaren Belastungsgrenzen erläutert. Darüber hinaus beantworten wir hier die Frage „Was ist eigentlich Gesundheit?“ mit Blick auf die individuelle Gesundheit und die gesamtgesellschaftlichen Zusammenhänge.
Im anschließenden Hauptteil wird pro Veranstaltung jeweils eine planetare Belastungsgrenze und die gesundheitlichen Folgen derer Auslastung umfassender beleuchtet. Das Vortragsformat für den Hauptteil ist eine interdisziplinäre Tandemvorlesung: Für jeweils 30 Minuten gehen ein*e Mediziner*in sowie ein*e Vertreter*in aus einem entsprechenden nicht-medizinischen Fachgebiet (z.B. Ingenieurwesen, Naturwissenschaften, Landwirtschaft) auf verschiedene Aspekte einer Belastungsgrenze ein. An jede Vorlesung schließt sich eine moderierte Diskussion mit den Studierenden an. In der letzten Vorlesung wird die Bedeutung der Belastungsgrenzen im Kontext von psychischer Gesundheit, gesellschaftlicher Verantwortung und globaler Gerechtigkeit beleuchtet.
[1]siehe: https://www.bmu.de/themen/europa-internationales-nachhaltigkeit-digitalisierung/nachhaltige-entwicklung/integriertes-umweltprogramm-2030/planetare-belastbarkeitsgrenzen/
Am Ende der Vortragsreihe kennen die Studierenden die verschiedenen planetaren Belastungsgrenzen und deren aktuellen Stand. Darüber hinaus lernen sie verschiedene Gesundheitsdefinitionen und das Konzept von planetarer Gesundheit kennen. Sie verstehen die diversen gesundheitlichen Folgen, welche mit der Ausreizung der jeweiligen planetaren Belastungsgrenze einhergehen.
20.10.2021
Planetare Belastungsgrenzen: Das Konzept und der aktuelle Stand
Dr. Georg Feulner
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
27.10.2021
Die menschliche Gesundheit – mehr als nur Medizin
PD Dr. med. Andrea Kaifie-Pechmann
Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Universitätsklinikum RWTH Aachen
03.11.2021
Hitze
Prof. Heidi Sinning
ISP – Institute for Urban Research, Planning and Communication, Fachhochschule Erfurt
Prof. Christian Gunga
Institute of Physiology, Charité – Universitätsmedizin Berlin
10.11.2021
Veränderte Klimazonen
Prof. Gerrit Lohmann
Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Prof. Claudia Traidl-Hoffmann
Institut für Umweltmedizin, Helmholtz-Zentrum München
17.11.2021
Partikelverschmutzung der Atmosphäre
Prof. Michael Leuchner
Lehr- und Forschungsgebiet Physische Geographie und Klimatologie RWTH Aachen
Prof. Barbara Hoffmann
Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Universitätsklinikum Düsseldorf
24.11.2021
Antibiotikarückstände und -resistenzen
Karina Witte
Doktorandin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Prof. Nico Mutters
Direktor des Instituts für Hygiene und Öffentliche Gesundheit am Universitätsklinikum Bonn
01.12.2021
Ernährung & Landwirtschaft
Dr. Marco Springmann
Nuffield Department of Population Health, University of Oxford
Prof. Anja Bosy-Westphal
Institut für Humanernährung, Universität Kiel
08.12.2021
Zoonosen & Pandemien
Dr. Kim Grützmacher
Museum für Naturkunde Berlin
Dr. Alexander Kersten
Facharzt für Innere Medizin, Universitätsklinikum RWTH Aachen
15.12.2021
Psychische Gesundheit
Katharina van Bronswijk
Psychologin, Sprecherin der Bewegung „Psychologists/Psychotherapist for Future“
xx.xx.2020
Abweichend
Montag 12:00 Uhr
Titel der Veranstaltung
Dozent*in
Lehrstuhl/Institut/Organisation
Je nach Studienordnung, Lehrveranstaltung und Leistung können Credit Points durch eine Teilnahme erworben werden.
Leistungsnachweis
Teilnahmebescheinigung (0 CP, unbenotet)
Protokoll mit Analyse (2 CP, unbenotet)
Hausarbeit (10-15 Seiten) (3 CP)
Hausarbeit (15-20 Seiten) (4 CP)