Die Anmeldung für diese Lehrveranstaltung ist noch bis zum 04.11.2020 möglich. Bitte wenden Sie sich per Mail an die Ansprechperson Lennart Göpfert. Weitere Informationen zum Anmeldeprozess finden Sie in unserem FAQ.
Die Anmeldefrist für die restlichen Lehrveranstaltungen ist bereits beendet. Sollten Sie nach Ende der Zuteilung keinen Platz im Projekt erhalten haben und weiterhin an einer Teilnahme interessiert sein, wenden Sie sich bitte direkt an sibel.yildirim@ipw.rwth-aachen.de.
(Bitte wenden Sie sich bei Problemen der Anmeldung oder mit RWTHonline ebenfalls unter Nennung Ihrer Matrikelnummer an Frau Sibel Yildirim (IPW): sibel.yildirim@ipw.rwth-aachen.de)
Nachfragen und Anregungen sind erwünscht. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! (Besuchen Sie uns auch auf Facebook)
Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts-, Sozial- und Technologiegeschichte
mit dem
und dem
Start
09.11.2020
Zeit
Montag, 18:30-20:00 Uhr
Ort
Zoommeetings
Im Modul „Mobilitätsperspektiven – 150 Jahre Mobilitätstreiber RWTH“ wollen wir mit Ihnen zusammen die vergangenen 150 Jahre Mobilitätsentwicklung an ausgewählten Stationen entdecken und dann den Schluss nach vorne ziehen: Wie kann die Rolle der RWTH in der Mobilität der Zukunft aussehen? Das werden wir unter anderem die Experten des RWTH-Profilbereichs Mobility & Transport Engineering und des Instituts für Innovation und Technik (iit) fragen – und mit ihnen auch ausführlich darüber diskutieren. Ihre Meinung ist gefragt!
Im Fokus steht besonders der Betrachtungswinkel unterschiedlicher Akteure – wie auch der historische Ansatz: Die Gegenwart ist das Produkt der Vergangenheit; wer letztere versteht, kann Zukunft gestalten. Hier wollen wir die RWTH als Innovationtreiber abtasten. Innovieren wir nur technisch isoliert oder ganzheitlich, indem wir Faktoren wie gesellschaftliche Akzeptanz, Wirtschaftlichkeit oder Umweltverträglichkeit betrachten. Letztlich muss Mobilität als dynamisches sozio-technisches System begriffen und entwickelt werden, so unsere These.
Die Corona-Pandemie hat diesem Ansatz neue starke, ja disruptive Impulse in Richtung Digitalität gegeben. Der mobilitätsspezifische Bewusstseinswandel wird deshalb den Leitfaden des Moduls bilden.
Die Modulinhalte sollen die Studierenden in die Lage versetzen, Mobiliät und ihre Treiber historisch basiert systematisch zu interpretieren sowie Forschung und Lehre aktiv-kritisch zu begleiten. Es sollen die Handlungsempfehlungen zur Definition nachhaltiger Mobilitätsforschung- und –konzepte selbstständig entworfen werden.
Entsprechend legt das Modul großen Wert auf die Kommunikation zwischen Studierenden und Referierenden; d.h., alle Sitzungen sehen einen 45minütigen Diskussionsanteil vor. Zielführendes Informationsmaterial ist vorab im Lernraum verfügbar.
09.11.2020
Prolog: „Mobilität zwischen gestern und morgen“
Univ.-Prof. Dr. phil., Universitätsprofessor i.R. Paul Thomes (RWTH Aachen)
Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts-, Sozial- und Technologiegeschichte
16.11.2020
Mobilitätsforschung an der RWTH – eine Retrospektive
Univ.-Prof. Dr. phil., Universitätsprofessor i.R. Paul Thomes (RWTH Aachen)
Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts-, Sozial- und Technologiegeschichte
30.11.2020
Der Profilbereich Mobility & Transport Engineering (MTE) – aktuelle Mobilitätsforschung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein
Direktor des Instituts für Kraftfahrzeuge (ika) der RWTH Aachen
07.12.2020
Luftfahrt und Luftfahrtforschung – Gestern, Heute, Morgen
Eine Innen- und Außenansicht der RWTH Aachen.
Repräsentant Luftfahrt des DLR-Vorstands
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rolf Henke
14.12.2020
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Nils Nießen (RWTH Aachen)
18.01.2020
Micha Lesemann (RWTH Aachen)
Geschäftsführer des Aldenhoven Testing Center
25.01.2020
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Kai-Uwe Schröder (RWTH Aachen)
Institutsleiter
Je nach Studienordnung, Modul und Leistung können Credit Points durch eine Teilnahme erworben werden.
Leistungsnachweis
Teilnahmebescheinigung (0CP, unbenotet)
Protokoll Analyse (2CP, unbenotet)
Referat alleine oder im Team (3-4CP, benotet)