China - Tanz mit dem Drachen

Zwischen Kooperation und Konfrontation

Anmeldung

Die Anmeldung findet über RWTHonline statt und ist bis zum 25.04.2025 möglich. Weitere Informationen zum Anmeldeprozess können dem FAQ entnommen werden.

Alle Studierenden können an einer Lehrveranstaltung teilnehmen. Sie können zwei Präferenzen angeben. Hierfür nutzen Sie bitte die Prioritäten „hoch“ und die direkt darunterliegende. Für eine Anleitung klicken Sie bitte hier. Wenn Sie am Ende des Zuordnungsverfahrens keinen Platz erhalten haben und trotzdem an einer Teilnahme in einer Lehrveranstaltung interessiert sind, kontaktieren Sie bitte sibel.yildirim[@]ipw.rwth-aachen.de.

(Wenn Sie Probleme bei der Anmeldung haben, melden Sie sich bitte bei Frau Sibel Yildirim (IPW) unter Angabe Ihrer Matrikelnummer: sibel.yildirim@ipw.rwth-aachen.de. Bei allgemeinen Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an die unten angegebene Ansprechperson.)

Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen. Hier können Sie Kontakt zu uns aufnehmen! (Projekt „Leonardo“ gibt es auch auf Facebook und Instagram)

Verantwortliche der Lehrveranstaltung

Center for Wind and Earthquake Engineering
RWTH Aachen

Institut für Politische Wissenschaft
RWTH Aachen

Ansprechpersonen

Veranstaltungsinfo

Start

16.04.2025

Zeit

Mittwoch, 18:30-20:00 Uhr

Ort

H09 (1385|220)
C.A.R.L. (Claßenstraße 11)

Kurzbeschreibung

China scheint derzeit allgegenwärtig und prägt zahlreiche Themen, Probleme und gesellschaftliche Diskurse. Mit dem wirtschaftlichen Erstarken Chinas in den letzten 30 Jahren wächst auch das politische Selbstbewusstsein. China vertritt auf der weltpolitischen Bühne immer energischer seine eigenen Interessen und Ansprüche. Dies führt zu wachsenden Spannungen sowohl mit den Nachbarstaaten des indopazifischen Raums als auch mit dem Westen, mit dem ein von beiden Seiten postulierter, zunehmender sozioökonomischer, wie politischer Systemwettbewerb herrscht. Gleichzeitig können aufgrund der Größe und Bevölkerungszahl Chinas sowie der internationalen wirtschaftlichen Interdependenz globale Krisen und Herausforderungen wie der Klimawandel nur in Zusammenarbeit mit China erfolgreich begegnet werden.

In den Veranstaltungen dieses Moduls werden wir Chinas Traditionen und Werte, aber auch seine Politik und Wirtschaft näher beleuchten. Dabei gehen wir auf aktuelle Themen wie die neue Seidenstraße, Umweltschutz, andauernde Handelsstreitigkeiten oder die diskussionswürdige Menschenrechtssituation ein, werden aber ebenso die über lange Zeit gewachsene Verbindung der RWTH mit China betrachten. So hat die RWTH beispielsweise ein Doppelmasterprogramm mit der chinesischen Eliteuniversität Tsinghua University in Peking und ein gemeinsames Forschungslabor (Joint Research Laboratory). Die über 2800 chinesischen Studierende stellen an der RWTH Aachen die mit Abstand größte Gruppe unter den internationalen Studierenden. Die Veranstaltungsreihe wird darüber hinaus durch diverse Gastvorträge die Möglichkeit bieten, sich mit Expert*innen über die einzelnen Themen auszutauschen, sodass auch stets das Einbringen studentischer Beiträge möglich und erwünscht ist.

Lernziele

  • Die Studierenden sollen ein grundlegendes Verständnis für die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in China entwickeln, einschließlich des Zusammenhangs zwischen dem wirtschaftlichen Aufstieg Chinas und seinem politischen Selbstbewusstsein auf der globalen Bühne.

  • Die Studierenden sollen die globalen Auswirkungen der zunehmenden weltpolitischen Präsenz Chinas verstehen, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen und Spannungen im indopazifischen Raum und den Westen. Dabei sollen sie auch die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit bei der Bewältigung globaler Krisen wie dem Klimawandel erfassen.

Termine/Programm

Das Programm ist noch nicht vollständig und wird laufend ergänzt.
Bitte entsprechende Änderungen insb. bei den Daten und Titeln beachten.

16.04.2025

Einführungssitzung

Prof. Dr. Ralph Rotte, Institut für Politische Wissenschaft, RWTH Aachen
Prof. Dr. Frank Kemper, Center for Wind and Earthquake Engineering, RWTH Aachen

30.04.2025

Ein neues Narrativ für China

Prof. Dr. Kai-Uwe Schröder
Institut für Strukturmechanik und Leichtbau, RWTH Aachen und RWTH-Rektoratsbeauftragter für die Zusammenarbeit mit dem Land China

07.05.2025

Die Außenpolitik der Volksrepublik China

Prof. Dr. Ralph Rotte
IPW, RWTH Aachen

14.05.2025

Eine neue Weltordnung unter chinesischer Führung?

Prof. Dr. Ralph Rotte
IPW, RWTH Aachen

28.05.2025

Ökonomische Beziehungen zwischen Deutschland, Europa und China

Prof. Dr. Julian Hinz
Lehrstuhl für Internationale Volkswirtschaftslehre, Universität Bielefeld
und Forschungszentrum Handelspolitik (IfW Kiel)

04.06.2025

Menschenrechtsverständnis und -praxis in China

Dr. Daniel Sprick
Ostasiatisches Seminar – China-Studien, Universität zu Köln

25.06.2025

Chinas Investitionen in Europas Häfen – Infrastruktur im geopolitischen Spannungsfeld

Johanna Fellbrich
Geographisches Institut, Universität zu Köln

09.07.2025

Abschlusssitzung

Prof. Dr. Ralph Rotte, RWTH Aachen
Prof. Dr. Frank Kemper, RWTH Aachen

Vorgehen/Arbeitsweise

Je nach Studienordnung, Lehrveranstaltung und Leistung können Credit Points durch eine Teilnahme erworben werden.

Leistungsnachweis

Teilnahmebescheinigung (0 CP)
Protokoll mit Analyse (2 CP, unbenotet)
Fragenkatalog (3 CP)
Hausarbeit (4 CP)  

Nach oben scrollen