leonardo@humtec.rwth-aachen.de

Das Anthropozän

von Geographie bis Literatur

Anmeldung

Die Anmeldung findet über RWTHonline statt und ist bis zum 25.10.2024 möglich. Weitere Informationen zum Anmeldeprozess können dem FAQ entnommen werden.

Alle Studierenden können an einer Lehrveranstaltung teilnehmen. Sie können zwei Präferenzen angeben. Hierfür nutzen Sie bitte die Prioritäten „hoch“ und die direkt darunterliegende. Für eine Anleitung klicken Sie bitte hier. Wenn Sie am Ende des Zuordnungsverfahrens keinen Platz erhalten haben und trotzdem an einer Teilnahme in einer Lehrveranstaltung interessiert sind, kontaktieren Sie bitte sibel.yildirim[@]ipw.rwth-aachen.de.

(Wenn Sie Probleme bei der Anmeldung haben, melden Sie sich bitte bei Frau Sibel Yildirim (IPW) unter Angabe Ihrer Matrikelnummer: sibel.yildirim@ipw.rwth-aachen.de. Bei allgemeinen Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an die unten angegebene Ansprechperson.)

Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen. Hier können Sie Kontakt zu uns aufnehmen! (Projekt „Leonardo“ gibt es auch auf Facebook und Instagram)

Verantwortliche der Lehrveranstaltung

Dr. Tom Vanassche

LuF für Europäisch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, RWTH Aachen

Ansprechpersonen

Veranstaltungsinfo

Start

31.10.2024

Zeit

Donnerstag, 18:30 Uhr – 20:00 Uhr

Ort

Präsenz

H05 (1385|105)

C.A.R.L., Claßenstr. 11, 1. OG

Kurzbeschreibung

Im „Zeitalter der Krisen“ (SIPRI-Bericht 2022) sieht es so aus, dass eine Krise mehr denn alle anderen langfristige Konsequenzen nach sich ziehen wird: die Klimakatastrophe. An der Schwelle des 21. Jahrhunderts wurde eine geochronologische Epoche nach dem planetaren Einfluss einer besonders jungen Tierart, dem Menschen, genannt: Das „Anthropozän“ hat das Holozän abgelöst. Die gegenwärtige Wahrnehmung der Klimakatastrophe als existenzielle Krise wird nur gestärkt durch die Diskrepanz zwischen dem wissenschaftlichen Konsens und dem manifesten politischen Unwillen, strukturelle Auswege aus der Bredouille zu finden. Vielleicht ist es gerade dieses Krisenbewusstsein, das auf der einen Seite zum intensivierten Aktivismus führt, auf der anderen Seite aber grundsätzliche Fragen nach der conditio humana neu stellen lässt. 

Die Dringlichkeit der Klimakatastrophe wird in der Ringvorlesung vorausgesetzt. Viele Bürger und insbesondere Studierende sind sich der existenziellen, epistemologischen und politischen Problematik der Klimakatastrophe bewusst und setzen Aktivismus und Engagement dagegen. Diese Veranstaltung stellt dagegen die Narrativität von Anthropozän und Klimawandel in den Vordergrund.  Sie will Sinnstiftungen jenseits apokalyptischer Prognosen anbieten, und die Pluralität der Narrative – naturwissenschaftlich, historisch, politisch, literarisch, künstlerisch – in den Vordergrund stellen. 

Lernziele

  • Die Studierendenlernen den Begriff des „Anthropozäns“ kennen und können ihn in Verbindung zu Klimawandel und gesellschaftlichen Transformationen setzen. 
  • Sie kennen die narrativen Hintergründe wissenschaftlicher Großbegriffe und Konzepte aus der Perspektive unterschiedlicher Wissenschaften und diskutieren diese kritisch.
  • Sie reflektieren die Bedeutung verschiedener Narrative in den gegenwärtigen Diskursen zu Klimakrise und Anthropozän.

Termine/Programm

31.10.2024

Das Anthropozän in der Gegenwartsliteratur

Prof. Dr. Benjamin Biebuyck,
Chair of German Literature, Ghent University 

14.11.2024

Anthropozän aus geographischer Sicht

Prof. Dr. Frank Lehmkuhl, 
Lehrstuhl für Physische Geographie und Geoökologie, RWTH Aachen

21.11.2024

Die geologischen Hintergründe

Prof. Dr. Klaus Reicherter,
Lehr- und Forschungsgebiet Neotektonik und Georisiken,
RWTH Aachen

28.11.2024

Der Diskurs um das Anthropozän aus technikgeschichtlicher Sicht

Prof. Dr. Helmuth Trischler,
Deutsches Museum München 

12.12.2024

Erde 2.0: Eine kognitive Perspektive auf die Darstellung des Anthropozäns in Englischsprachiger Literatur

Katja Warstat-Wilms, Judith Eckenhoff
Institut für Anglistik und Amerikanistik, RWTH Aachen

19.12.2024

Das Anthropozän als poröse Epoche

Prof. Dr. Achim Landwehr,
Lehrstuhl für Neuere Geschichte/ Frühe Neuzeit, Universität Konstanz 

16.01.2025

„Who Gets to Eat Well After the Climate Crisis?“ – Migration x Klimawandel in C. Pam Zhangs Land of Milk and Honey (2023)

Dr. Anna-Lena Eick,
Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien,
Universität Mainz 

Vorgehen/Arbeitsweise

Je nach Studienordnung, Lehrveranstaltung und Leistung können Credit Points durch eine Teilnahme erworben werden.

Leistungsnachweis CP
Teilnahmebescheinigung -
Fragenkatalog 2 CP
Portfolio 4 CP
Nach oben scrollen