leonardo@humtec.rwth-aachen.de

Populismus

Geschichte, politische Erscheinungsformen, Sprache und medialer Stil

Modulverantwortliche

Prof. Dr. phil. Emanuel Richter

Lehr– und Forschungsgebiet Politische Systeme und Comparative Politics

Prof. Dr. phil. Thomas Niehr

Lehr- und Forschungsgebiet Germanistische Sprachwissenschaft

Ansprechpersonen

Veranstaltungsinfo

Start

16.10.2019

Zeit

Mittwoch, 18:30-20:00 Uhr

Ort

S14, C.A.R.L.

Claßenstr. 11
52072 Aachen

Kurzbeschreibung

Vor allem rechter, aber auch linker Populismus gewinnt an Bedeutung, indem er in Gestalt von entsprechenden Parteiströmungen und Führungsfiguren wachsende Stimmenanteile erzielt und Einfluss in Parlamenten und Regierungen erlangt. Im Seminar soll zunächst die schillernde Geschichte des Populismus in vergleichender Perspektive exemplarisch betrachtet werden, auch, um den schillernden Begriff zu analysieren. Mit Blick auf aktuelle Erscheinungsformen soll dann vor allem der Rechtspopulismus in West- und Osteuropa betrachtet werden. Es können Einzelstudien zur Programmatik oder zur Wählerklientel betrieben werden. Vor allem sollen aber zentrale Kommunikationsmuster, Begriffe, politische Kategorien und mediale Darstellungsformen exemplarisch analysiert werden. Über allen Einzelstudien steht die generelle Frage, warum der Populismus in der Gegenwart einen so großen Einfluss ausübt.

Termine/Programm

16.10.2019

Gemeinsame Einführung

Richter/Niehr

30.10.2019

Was ist Populismus?

Pflichtlektüre: Jan-Werner Müller, Was ist Populismus, Berlin 2016, S. 42-66

Richter

06.11.2019

Populismus: Geschichte und aktuelle Erscheinungsformen

Pflichtlektüre: Karin Priester, Historische und aktuelle Erscheinungsformen, Frankfurt/New York 2007, S. 12-45

Richter

13.11.2019

Rechtspopulismus in Europa

Pflichtlektüre: Frank Decker/Marcel Lewandowsky, Rechtspopulismus in Europa, in: Zeitschrift für Politik 64/2017, S. 21-38

Richter

11.12.2019

Politolinguistik – Ziele und Methoden

Pflichtlektüre: Josef Klein, Grundlagen der Politolinguistik, Berlin 2014, S. 13–27; Thomas Niehr, Einführung in die Politolinguistik, Göttingen 2014, S. 63–98

Niehr

18.12.2019

Populismus – sprachliche Kennzeichen

Pflichtlektüre: Paula Diehl, Die Komplexität des Populismus. Ein Plädoyer für ein mehrdimensionales und graduelles Konzept. In: Totalitarismus und Demokratie 8 (2011), S. 273–291.

Niehr

15.01.2020

Populismus im öffentlichen Diskurs – Beispiele u. Analysemethoden

Pflichtlektüre: Thomas Niehr/Jana Reissen-Kosch, Volkes Stimme? Zur Sprache des Rechtspopulismus, Berlin 2018, S. 83–104.

Niehr

22.01.2020

Gemeinsame Abschlusssitzung (Besprechung v. HA-Projekten etc.)

Richter/Niehr

Literatur

Karin Priester, Populismus, Frankfurt a.M./New York 2001;
Richard Faber/Frank Unger (Hg.), Populismus in Geschichte und Gegenwart, Würzburg 2008;
Frank Decker (Hg.), Populismus, Wiesbaden 2006;
Frank Decker u. a. (Hg.), Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Europa, Baden-Baden 2015;
Müller, Jan-Werner, Was ist Populismus? Berlin 2016;
Jana Reissen-Kosch/Thomas Niehr, Volkes Stimme? Zur Sprache des Rechtspopulismus, Berlin 2018.

Vorgehen/Arbeitsweise

Je nach Studienordnung, Modul und Leistung können Credit Points durch eine Teilnahme erworben werden.

Teilnahmenachweis

Aktive Teilnahme

Leistungsnachweis

2 CP: Protokoll mit Analyse (unbenotet)
Studentische Präsentation (als Äquivalent zum Protokoll)
3 CP: Hausarbeit (10-15 Seiten, benotet)
4 CP: Hausarbeit (15-20 Seiten, benotet)

Nach oben scrollen