Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts-, Sozial- und Technologiegeschichte
Start
07.10.2019
Zeit
Montag, 18:30-20:00 Uhr
Ort
B037
Mobilität ist ein ebenso unabdingbares wie dynamisches und relatives Phänomen. Grundsätzlich bedeutet sie das Vermögen sich zu bewegen – aus eigener oder mit Hilfe fremder Kraft. Die individuelle Reichweite räumlicher Mobilität weitete sich im Zuge der Industrialisierung multimodal von lokalen in globale Dimensionen. Unabsehbar disruptiv scheinen die multiplen Effekte der sich rasant entwickelnden virtuellen Mobilität. Parallel dazu drängen existenzielle Umweltprobleme nach einer basalen Mobilitätswende in Richtung nachhaltiger Verkehrsoptimierungs- bzw. -vermeidungsstrategien bezüglich Gütern, Personen und Daten; Aspekte, die auch ein Höchstmaß an geistiger Mobilität verlangen: Die Quadratur des Kreises?
Das Modul thematisiert in einem ganzheitlichen, historisch basieren Ansatz ausgewählte Mobilitätsaspekte, sinnbildlich von Kopf bis Fuß, im Kontext von Technologie, Wirtschaft, Gesellschaft (Kultur) und Umwelt, deren nachhaltige Gestaltung nicht zuletzt im Zuge der sich weiter intensivierenden Globalisierung noch mehr als bisher in den Fokus rückt. Es braucht deshalb rasch Lösungsansätze mit Blick auf Strukturen, Konsumenten und Produzenten. Letztlich stellt sich die Frage, welche Dimensionen von Mobilität und Vernetzung die Menschheit sich künftig leisten will, kann bzw. darf.
Die im WS angebotene Veranstaltung legt den Fokus auf die Analyse der Wechselwirksamkeit zwischen Mobilitätsbedürfnissen und Antriebskonzepten.
Lernziel des Moduls ist es, eine systematische Wissensbasis und ein kritisches Verständnis für die Bewertung von Innovationen und die Gestaltung von Veränderungsprozessen samt der Konzeption von Handlungsempfehlungen zu schaffen. Die methodische Basis bilden SWOT-STEPLE Analysen.
Das Format setzt ganz bewusst auf die Interaktion zwischen Studierenden und Expert*innen. Eine intensive aktive Beteiligung der Studierenden ist explizit erwünscht.
07.10.2019
Einführungsveranstaltung
28.10.2019
Studentische Referate: Themen: „Der Stellenwert von Antriebssystemen im analogen Mobilitätssystem“ / „Mobilitätstrends zwischen Leonardo da Vinci, Drais und Daimler“
04.11.2019
Vortrag
Dr.-Ing. Dieter Moormann
Lehrstuhl und Institut für Flugsystemdynamik RWTH
11.11.2019
Studentische Referate: Themen: „Die Anfänge motorisierter Mobilität: Verbrenner vs. E-Motor“ / „Alternative Kraftstoffe als Retter des Verbrennungsmotors“ / „SWOT Analyse Batterieelektrik versus Brennstoffzelle“
18.11.2019
Studentische Referate: Thema: „Antriebskonzepte und Mobilitätsverhalten in der gesellschaftlichen Diskussion“
25.11.2019
Extraterrestrische Mobilität
Prof. Dr.-Ing. Bernd Dachwald
FH Aachen Lehrgebiet: Raumfahrttechnik
02.12.2019
Vortrag
Christine Gao und Iskender Demir
Sonnenwagen Aachen e.V.
09.12.2019
Vortrag
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein
Institut für Kraftfahrzeuge
16.12.2019
Studentische Referate: Thema: „Antriebskonzepte im Luftverkehr“
13.01.2020
Studentische Referate (unter Vorbehalt)
20.01.2020
Vortrag: „Geht das Zeitalter des Autos zu Ende?“
Dr.-Ing.Tobias Kuhnimhof
Lehrstuhl und Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr, RWTH
27.01.2020
Abschlussdiskussion
Je nach Studienordnung, Modul und Leistung können Credit Points durch eine Teilnahme erworben werden.
Teilnahmenachweis (ohne Note)
Regelmäßige und aktive Anwesenheit.
Leistungsnachweis
2 CP: Protokoll (unbenotet)
3 CP: Referat (im Team) (auf Wunsch benotet)