Start
08.10.2012
Zeit
Montag, 17.30-19.00 Uhr
Ort
3011|201 (B201)
Kackertstr. 7
52074 Aachen
Das diesjährige Modul thematisiert schwerpunktartig die Bereiche Luft- und Raumfahrt. Die Luftfahrt ermöglicht weltweite Vernetzung und Mobilität. Besonders in den letzten Jahrzehnten ging die Ausweitung der globalen Mobilität mit sinkenden Kosten einher. Dies ist die Voraussetzung für den weltweiten Transport von Gütern und Personen, dessen Bedeutung im Zeichen der Globalisierung stetig steigt. Dennoch ist die Luftfahrt beispielsweise vor dem Hintergrund von Ressourcenknappheit und Sicherheitsfragen kritisch zu hinterfragen. Die Raumfahrt und der technologische Fortschritt in diesem Forschungsgebiet eröffnen neue mobile Horizonte und Räume, deren Bedeutung in den nächsten Jahren zusehends wachsen wird.
Mobilität, ihre Umsetzung und Wirkung sind seit jeher Themen, welche die Menschen bewegen. Mobilität wird mit Fortschritt und Prosperität assoziiert, gleichzeitig stellen die weltweit ansteigenden Mobilitätsbedürfnisse die Menschheit mehr denn je vor ungelöste Herausforderungen.
Die systematische Forschung zum Themenfeld Mobilität wurzelt in verschiedensten Disziplinen. Sie kumulieren in der Untersuchung von gesellschaftlichen Prozessen wie Beschleunigung, Globalisierung, Urbanisierung und Individualisierung des Verkehrs. Innerhalb der Forschung treten neben die Analyse von rein technologischen Entwicklungen vermehrt kulturelle Aspekte, etwa aus dem Blickwinkel von Mobilitätskonsumenten.
Die Wirtschaftswissenschaften, die Ingenieurwissenschaften, sowie die Gesellschafts- und Geisteswissenschaften greifen im Zeichen von Ressourcenverknappung und gravierenden ökologischen Folgen gesteigerter Mobilitätsbedürfnisse verstärkt Fragestellungen auf, die sich mit Formen nachhaltiger Mobilität, Energieeffizienz und veränderten Mobilitätsmustern auseinandersetzen. Interdisziplinarität ist so gesehen ein Gebot der Stunde, das verstärkt auch in der Forschung zu den Themen Mobilität und Verkehr aufgegriffen wird.
Das Modul eröffnet den teilnehmenden Studierenden fundierte Einblicke in die interdisziplinäre Praxis und Forschung aus unterschiedlichen Perspektiven und ermöglicht die Diskussion aktueller und gesellschaftlich relevanter Forschungsfragen mit Experten.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und soll in einem kreativen und offenen interdisziplinären Dialog das Metathema Mobilität erschließen.
Das Modul besteht aus acht Arbeitssitzungen im 14-Tage-Rhythmus zu je zwei SWS. Zunächst wird das Modulthema in einem ganzheitlichen, langzeitperspektivischen Ansatz umrissen. Anschließend führen Experten und Expertinnen aus Forschung und Praxis in Vorträgen in unterschiedliche aktuelle Fragestellungen der Mobilitätsforschung ein. Daran anschließend stellen studentische Teams auf Grundlage einer individuellen Literaturrecherche (ein Handapparat wird zur Verfügung gestellt) in einem Korreferat ergänzende Betrachtungen vor. Diese Präsentationen münden dann in eine Diskussion im Plenum.
Das Modul steht grundsätzlich allen Interessierten offen. Anmelden können sich Studierende aller Fachrichtungen. Studierende, die einen Teilnahmenachweis (2 CP) erwerben möchten, nehmen regelmäßig an den Veranstaltungen des Moduls teil und erbringen eine zuvor vereinbarte Prüfungsleistung. Für Studierende des BA-Fachs VWL und Wirtschaftsgeschichte ist das Modul anrechnungsfähig als Teilprüfungsleistung Seminar im Vertiefungsmodul Wirtschaftsgeschichte. Gleiches gilt für Studierende anderer Fächer, die im Wahlbereich Technologie-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte ein Seminar oder eine gleichwertige Veranstaltung (5-6 CP) belegen können. Hierzu sind die regelmäßige Teilnahme, ein Referat und eine schriftliche Hausarbeit erforderlich.
Interessierte Studierende aller Fachrichtungen melden sich bitte über www.leonardo.rwth-aachen.de an. Studierende des BA-Fachs VWL und Wirtschaftsgeschichte, die das Modul als Seminar im Vertiefungsmodul Wirtschaftsgeschichte besuchen möchten, melden sich bitte zusätzlich über das CAMPUS System an (Veranstaltung 12ws-03549, Leonardo-Modul „Mobilitätsperspektiven“). Weitere Auskünfte erteilen gerne Frau Christiane Katz und Herr Florian Wöltering.