leonardo@humtec.rwth-aachen.de

Klimawandel

Klimawandel, Stadt und Gesellschaft

Modulverantwortliche

Prof. Doetsch

Lehr- und Forschungsgebiet Abfallwirtschaft

Prof. i.R. Curdes

Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen und Institut für Städtebau und europäische Urbanistik

Dr. Strank

Ansprechperson

Prof. i.R. Curdes

Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen und Institut für Städtebau und europäische Urbanistik

curdes[@]isl.rwth-aachen.de
Tel. 0241 – 82568

Veranstaltungsinfo

Teilnehmerzahl

32

Veranstalter / Organisation

Umweltforum der RWTH Aachen
Arbeitsgruppe Energie

Start

09.10.2012

Zeit

Dienstag, 18:00 – 19:30 Uhr

Ort

ZS 613,  Gebäude der Bauingenieure

Mies-van-der-Rohe-Str. 1
52074 Aachen

Kurzbeschreibung

Vier grundlegende Veränderungen werden dieses Jahrhundert prägen:

  • Der Klimawandel
  • Das Ende vieler Rohstoffe
  • Die verstärkte Konkurrenz der Länder und Kontinente um Ressourcen
  • Zunehmende regionale Spannungen und Konflikte.

Dies führt zu gewaltigen Herausforderungen, auf die sich Lehre und Forschung, Politik und Gesellschaft einstellen müssen. Es werden Aufgaben auf die jetzige und auf die nächsten Generationen zu kommen, für die die Fähigkeit, einen breiten Überblick zu entwickeln, Zusammenhänge und Abhängigkeiten zu erkennen, Folgerungen zu ziehen und Handlungen zu planen, von grundlegender Bedeutung sein werden. Hierfür Sensibilität und Grundlagen zu vermitteln, ist Ziel dieses Moduls. Er richtet sich an Studierende aller Fakultäten. Kernidee von Leonardo ist die Querorientierung über die Disziplinen hinweg. Dafür werden disziplinübergreifende Arbeitsformen praktiziert.

 

Terminplan

Das Modul findet im Reiff-­‐Museum im WS statt, dienstags in der Zeit von 18.00-­‐19.30 Uhr. Der Raum im Reiff-­‐Museum ist R 312.

Vorgesehen sind 9 Dozenten-Vorträge pro Semester.
4 identische Grundlagen Vorträgezu den Themen:
•Klimawandel, Prof. C. Schneider /Wiss. Mitarbeiter
•StadtplanungProf. G. Curdes
•Gesellschaft, M. Buttstädt
•Vulnerabilitätsanalysen, Prof. D. Vallée
plus 1 externer Gastdozent pro Semesteroder Dozent der RWTH Aache

3(-­‐5)unterschiedliche fachspezifische Dozenten-­‐Vorträge
1 Exkursionstag (entfällt wg. organ. Aufwand und Kosten)
Nach den Grundlagen-­‐Vorträgen werden an die Studierenden Referate verteilt.
4 studentische Vortragstermine

3 Gruppen von je 3 Studierenden tragen an einem Termin vor
4x 3 x 3= 36
Studierende können diese Leistung testiert bekommen

1 Abschlussreflexion

Weitere Beteiligte:
Prof. R. Madlener, Prof. D. Müller, Prof. K. Selle, Prof. D.U. Sauer, Prof. D.H. Braun, Prof.C. van Treeck, Prof. M. Kerner, M. Buttstädt, M.Klemme

09.10.2012

Globaler und regionaler Klimawandel

Prof. Schneider

16.10.2012

Vulnerabilitätsanalysen als Basis für Klimaschutz-­‐und –anpassungsmaßnahmen

Prof. Vallée

23.10.2012

Städtebau und integriertes Handeln

Prof. Curdes

30.10.2012

Die Umsetzung des IntergriertenKlimaschutzkonzeptes (IKSK) in der Städteregion Aachen

Prof. Buttstädt

06.11.2012

Ökonomische Abschätzungen der Kosten des Klimawandels (Vermeidung und Anpassung)

Prof. Madlener

Der Rebound-­‐Effekt am Beispiel des Wohnquartiers Karlsruhe-­‐Rintheim

Prof. Müller

13.11.2012

Raumklima und Energieeffizienz: Der Faktor Mensch

Prof. van Treec

20.11.2012

Festlegung der Themen für die Vorträgeder Studierenden

27.11.2012

Local Governance

Prof. Selle

04.12.2012

Solare Energieerzeugung

Prof. Sauer

11.12.2012

Energetische Formfindung

Prof. Braun

18.12.2012

studentische Vorträge (3 Gruppen mit 3 Studierenden)

24.12.2012 bis 06.01.2013 vorlesungsfrei

08.01.2013

studentische Vorträge (3 Gruppen mit 3 Studierenden)

15.01.2013

studentische Vorträge (3 Gruppen mit 3 Studierenden)

22.01.2013

studentische Vorträge (3 Gruppen mit 3 Studierenden)

29.01.2013

Abschlussreflexion

Vorgehen/Arbeitsweise

  • Ziel der Veranstaltung ist eine disziplinübergreifende Einarbeitung und Diskussion der Thematik. Dazu dient die Teilnahme an den Veranstaltungen, an der Diskussion und die Einarbeitung in exemplarische Themenfelder.
  • Nach den Grundlagen-Vorträgen werden an die Studierenden Referate verteilt.

  • Jeweils ein Referat wird an eine Gruppe von jeweils vier Studierende vergeben. Diese sollen jeweils aus den Geisteswissenschaften und aus den Natur- und Technikwissenschaften kommen. Sie bearbeiten als Team das Referat gemeinsam.
  • Bei der Veranstaltung stellt der Dozent seine Inhalte in einem Vortrag vor (30 Minuten). Im Anschluß findet eine ca. halbstündige Diskussion statt.
  • Je nach Teilnehmerzahl können die oben erwähnten Aufgaben kleinere Veränderungen erfahren.
  • Anerkennung mit 2 Credit-Points als „Nichttechnisches Wahlfach“ im Rahmen der einzelnen Studienordnungen.

Nach oben scrollen