leonardo@humtec.rwth-aachen.de

Technik und Gesellschaft

Fortschritt: Zwischen Verantwortung und Wachstum

Modulverantwortliche

Univ.-Prof. Dr. phil. Carmen Leicht-Scholten

Lehr- und Forschungsgebiet Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften
Fakultät für Bauingenieurwesen

Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. phil. Dominik Groß

Lehrstuhl für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
Medizinische Fakultät

Ansprechpersonen

Veranstaltungsinfo

Start

11.04.2019

Zeit

Donnerstag, 16:30-18:00 Uhr

Ort

H06, C.A.R.L.

Claßenstraße 11
52072 Aachen

Kurzbeschreibung

„Technik gestaltet Gesellschaft und Gesellschaft gestaltet Technik“ (Christine Wächter)
Technische Entwicklungen verändern unsere Art zu leben oder zu arbeiten essentiell, sodass die Bedeutung der Schnittstelle zwischen Technik und Gesellschaft zunehmend an Relevanz gewinnt. Durch den zunehmenden globalen Technologietransfer bedarf es einer kritischen Auseinandersetzung mit den daraus resultierenden Folgen für Mensch und Umwelt. Technikethik, Technikakzeptanz oder Technikfolgenabschätzung sind in diesem Diskurs häufig verwendete Schlagwörter – wie kann eine sozialverantwortliche Technikgestaltung aussehen?

Studierende lernen verschiedene Aspekte im Bereich der Schnittstelle zwischen Technik und Gesellschaft kennen. Auf dieser Grundlage können sie damit verbundene Probleme sowie Auswirkungen technischer Innovationen auf ihre jeweilige Fachdisziplin anwenden und bewerten. Dabei sollen die Dozierenden aus verschiedenen Fachbereichen stammen, um ein möglichst interdisziplinäres Verständnis für die Thematik zu entwickeln.

Termine/Programm

11.04.2019

Einführung „Sozialverantwortliche Technikgestaltung“

Prof. Dr. Carmen Leicht-Scholten

18.04.2019

Ethik in Medizin und Medizintechnik

Prof. Dr. Dominik Groß

02.05.2019

„Leonardo-Welten“ Kolloquium

09.05.2019

Unternehmensverantwortung

Dr. Dorothea Ernst

Innovation ARchitekT

16.05.2019

Informatik und Menschenrechte/Ethik

Prof. Dr. Ben Wagner

WU Wien

06.06.2019

Technikfolgenabschätzung

Prof. Dr. Stefan Böschen

04.07.2019

Schlussdiskussion

Prof. Dr. Carmen Leicht-Scholten

Vorgehen/Arbeitsweise

Je nach Studienordnung, Modul und Leistung können Credit Points durch eine Teilnahme erworben werden.

Teilnahmenachweis

Aktive Teilnahme und Anwesenheit

Leistungsnachweis

2 CP: Protokoll mit kritischer Reflexion (unbenotet)
3 CP: Hausarbeit (10-15 Seiten, benotet)
4 CP: Hausarbeit (15-20 Seiten, benotet)

Nach oben scrollen